Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-53152-2.jpg

Betriebsräte in deutschen Unternehmen von der Weimarer Republik bis heute

49,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
266 Seiten, inkl. 16 Abb. und 7 Grafiken, gebunden
ISBN: 978-3-412-53152-2
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2024
Die deutsche Kultur der Mitbestimmung ist integraler Bestandteil eines Verständnisses von... mehr
Betriebsräte in deutschen Unternehmen von der Weimarer Republik bis heute

Die deutsche Kultur der Mitbestimmung ist integraler Bestandteil eines Verständnisses von sozialer Demokratie als Ergänzung der politischen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Sie wird in dem hier vorgelegten Band von ihren Anfängen in den Jahren der Weimarer Republik bis zu unserer Gegenwart in ihren unterschiedlichen Facetten untersucht. Dabei wird deutlich, wie sehr mitbestimmte Unternehmen nicht nur wirtschaftlich effizienter waren und sind, sondern auch demokratische Teilhabe ihrer Beschäftigten versprechen. Als Labore der Demokratie sind sie die Grundlage eines ‚eingebetteten Kapitalismus‘ im Sinne Karl Polanyis, der eben nicht nur nach dem ‚stakeholder value‘ fragt, sondern sich auch sozialer Gerechtigkeit verpflichtet sieht. Die hier versammelten Beiträge verdeutlichen, wie zentral die Mitbestimmung für das demokratische Selbstverständnis der Bundesrepublik war und wie Modelle künftiger Mitbestimmung in Zukunft mehr Demokratie hervorbringen können.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 2,3cm, Gewicht: 0,57 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Betriebsräte in deutschen Unternehmen von der Weimarer Republik bis heute"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Stefan Berger (Hg.)
    • Stefan Berger ist Professor für Sozialgeschichte und Direktor des Instituts für soziale Bewegungen an der Ruhr-Universität Bochum sowie Vorstandsvorsitzender der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets und Honorary Professor an der Cardiff University in Großbritannien. Seine Forschungsschwerpunkt liegen u.a. auf der Geschichte sozialer Bewegungen, der Arbeiterbewegung, der Industriekultur, der Erinnerungsgeschichte und Geschichtstheorie sowie der Geschichte der deutsch-britischen Beziehungen.
      mehr...
    • Andrea Hohmeyer (Hg.)
    • Andrea Hohmeyer ist Historikerin und Leiterin des Konzernarchivs der Evonik Industries AG, Essen. Zu ihren ehrenamtlichen Tätigkeiten zählt u. a. die Mitgliedschaft im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets.
      mehr...
Sozialgeschichte in Bewegung Zur gesamten Reihe
NEU
2197-0386_2024_73.jpg
Rust Belts: West-East Comparisons – and Beyond
  • Stefan Berger  (Hg.),
  • Sean Scalmer  (Hg.)
16,00 €
NEU
978-3-412-53217-8.jpg
Migration, soziale Bewegungen und...
  • Simon Goeke  (Hg.),
  • Caner Tekin  (Hg.)
49,00 €
NEU
978-3-412-53202-4.jpg
Die Erinnerung der Hydra
  • Moritz Peter Herrmann
90,00 €
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr
Moving the Social
22,50 € 45,00 € *
978-3-412-52527-9.jpg
Handlungsspielraum
  • Christian Zehnder
978-3-412-52178-3.jpg
Die Reichenauer Evangelienbücher
  • Jochen Hermann Vennebusch
95,00 €
Geschichte des Risorgimento
Geschichte des Risorgimento
  • Gabriele B. Clemens
30,00 €
Aufstand in der Fabrik
65,00 €
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr
Führer und Duce
65,00 €
Die »deutsche Minerva« in Italien
39,80 €