Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-22062-6.jpg

Alois Riegl

Eine Neubewertung seines Barockbegriffs anhand ausgewählter unpublizierter Passagen seiner Manuskripte

50,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
229 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-205-22062-6
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2024
Der Einfluss von Alois Riegls posthumen Buch „Die Entstehung der Barockkunst in Rom“ (1908) auf... mehr
Alois Riegl
Der Einfluss von Alois Riegls posthumen Buch „Die Entstehung der Barockkunst in Rom“ (1908) auf die Entwicklungen der Barockhistoriografie ist von großer Bedeutung. Eleonora Gaudieri bietet eine Neubewertung von Riegls Beitrag zu den Barockstudien anhand seiner bis heute noch unveröffentlichten Manuskripte über den europäischen Barock. Mehr als ein Jahrhundert nach der posthumen Veröffentlichung von ausgewählten Passagen aus Alois Riegls Vorlesungsnotizen zum Barock (1894‒1902) unter dem Titel „Die Entstehung der Barockkunst in Rom“ (1908), bietet das vorliegende Buch Leser:innen erstmals einen umfangreichen Abschnitt aus Riegls Vorlesungsnotizen „Kunstgeschichte des Barockzeitalters“ (1894‒95), die in dem Band von 1908 nur geringen Platz gefunden haben. Die Analyse des bis heute unveröffentlichten Korpus von Riegls Manuskripten zeigt seine Bedeutung für ein vollständiges Verständnis von Riegls bahnbrechendem Beitrag zur Barockhistoriografie. Die Passagen liefern nicht nur eine deutlich umfassendere Untersuchung des Barock als europäisches Phänomen, sondern auch Riegls vielschichtigen Barockbegriff, der bis dato nur verkürzt rezipiert wurde und den es in seiner ganzen Breite erst noch zu fassen gilt.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 2cm, Gewicht: 0,512 kg
Kundenbewertungen für "Alois Riegl"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Eleonora Gaudieri
    • Eleonora Gaudieri ist Kunsthistorikerin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Kunst der Frühmoderne, insbesondere italienischer Kunst und deren Rezeption in Europa, und der deutschsprachigen Kunsthistoriographie. Sie promovierte an der Universität Wien mit einer Dissertation über eine Neubewertung von Alois Riegls Barockbegriff anhand seiner unpublizierten Vorlesungsnotizen. Als Doktorandin erhielt sie ein Abschlussstipendium der Universität Wien sowie das Uni:docs-Förderprogramm, in...
      mehr...
Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom Zur gesamten Reihe
978-3-205-22192-0.jpg
ca. 30,00 €
NEU
NEU
978-3-205-22187-6.jpg
Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien
  • Kunsthistorisches Museum Wien  (Hg.)
NEU
978-3-205-22080-0.jpg
45,00 €
NEU
978-3-205-22098-5.jpg
Mit Richard Tauber auf der Bühne
  • Gottfried Franz Kasparek  (Hg.)
32,00 €
NEU
978-3-412-53057-0.jpg
Perlfiguren
  • Verena Suchy
75,00 €
NEU
NMPB-Architekten
NMPB-Architekten
  • Markus Kristan
55,00 €
 Open Access
Kleinbauten der Stadt Wien
Kleinbauten der Stadt Wien
  • Claudia Lingenhöl
49,00 €
U1_978-3-205-21675-9_BD01.jpg
Georgius Gemnicensis: Ephemeris sive Diarium...
  • Hermann Niedermayr  (Hg.),
  • Gerhard Frener  (Hg.)
250,00 €
Europäische Regionalgeschichte
Europäische Regionalgeschichte
  • Martin Knoll,
  • Katharina Scharf
24,00 €
978-3-205-21022-1.jpg
Österreich. Italien
  • Stefan Malfèr
50,00 €
978-3-412-51248-4.jpg
69,00 €
978-3-205-78585-9.jpg
Globalgeschichte 1800-2010
  • Reinhard Sieder  (Hg.),
  • Ernst Langthaler  (Hg.)
39,00 €
978-3-205-20269-1.jpg
Italien und Österreich im Mitteleuropa der...
  • Maddalena Guiotto  (Hg.),
  • Helmut Wohnout  (Hg.)
65,00 €