Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-53046-4.jpg

Bereicherungsverbot und Gewalthaberhaftung

Zu den Klagen in id quod pervenit sowie in quantum locupletior factus est

65,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
375 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-412-53046-4
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2024
Das römische Recht kennt Ersatzklagen eines Geschädigten nicht allein gegen dessen Schädiger,... mehr
Bereicherungsverbot und Gewalthaberhaftung

Das römische Recht kennt Ersatzklagen eines Geschädigten nicht allein gegen dessen Schädiger, sondern in zahlreichen Fällen auch gegen Dritte, an die infolge der Schädigung ein Vorteil gelangt ist. Insbesondere wenn sich der Schädiger nicht mit Erfolg belangen lässt, richten die römischen Juristen die im Verhältnis zwischen dem Geschädigten und seinem Schädiger bestehende Klage gegen den Dritterwerber, soweit dieser etwas erlangt hat. Die dafür gängige Bezeichnung als „prätorische Bereicherungsklagen“ ist indes irreführend: Die Konstruktion, mit der sich eine Klage in den Grenzen des Erlangten auf den Dritterwerber erstrecken ließ, geht nicht auf den Prätor, sondern bereits das republikanische Repetundenrecht zurück. Die Bezeichnung als Bereicherungsklagen geht fehl, weil vorrangig Schadensersatz bezweckt ist.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 3cm, Gewicht: 0,733 kg
Kundenbewertungen für "Bereicherungsverbot und Gewalthaberhaftung"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Andreas Herrmann
    • Andreas Herrmann ist Lehrbeauftragter der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen und Rechtsreferendar am Landgericht Tübingen.
      mehr...
Forschungen zum Römischen Recht Zur gesamten Reihe