Digitale Strategien zur Erschließung prekärer Bestände
Über Erzählen, Ausstellen, Partizipieren
Praktiken des Digitalisierens – vor allem von immateriellen Kulturgütern – stehen in bestimmten Spannungsverhältnissen zu den Gegenständen, denen sie sich widmen. Sie tragen Interessen der Gegenwart an die Bestände heran und speisen sich aus spezifischen Logiken des Sammelns. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen beispielhaft Strategien im Prozess des Sammelns, Verschlagwortens und Präsentierens in den Blick. Im besonderen Fokus stehen hier Bestände, die aus verschiedensten Gründen prekär sind und besondere Herangehensweisen erfordern. Die Eingangsbeiträge widmen sich daher Strategien des Sammelns und Ordnens. Im Mittelteil steht die Verzeichnung und Erschließung im Zentrum, während die abschließenden Beiträge sich Praktiken des digitalen Erzählens und Vermittelns widmen.
Practices of digitizing cultural assets, especially immaterial ones, are in a certain tension with the objects to which they are dedicated. They bring contemporary interests to bear on the collections and are fed by specific logics of collecting. The contributions in this volume look at exemplary strategies in the process of collecting, indexing and presenting. The particular focus here is on holdings that are precarious for a variety of reasons and require special approaches. The introductory articles are therefore devoted to strategies for collecting and organizing. The middle section focuses on cataloging and indexing, while the concluding contributions are dedicated to practices of digital storytelling and mediation.
-
- Birgit Peter (Hg.)
- PD Dr. Birgit Peter leitet das Archiv und die theaterhistorische Sammlung des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte und Publikationen: Vergessene und verdrängte Theatergeschichte, NS-Theaterwissenschaft und Fachgeschichte, Zirkus, historische Populärkultur in Wien.
mehr...
-
- Georg Vogt (Hg.)
- Dr. Georg Vogt forscht und lehrt an der Fachhochschule St. Pölten und der Universität Wien. Er ist außerdem als Autor, Kurator und Filmemacher tätig.
mehr...
-
- Clemens Baumann (Hg.)
- Clemens Baumann ist Junior Researcher an der Fachhochschule St. Pölten. Er forscht und lehrt zu den Themen Medientechnik, Film & TV und interaktive Narration.
mehr...
-
- Klaus Illmayer (Hg.)
- Dr. Klaus Illmayer studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien. Derzeit ist er als wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien tätig.
mehr...
-
- Alexander Rind (Hg.)
- Alexander Rind forscht und lehrt an der Fachhochschule St. Pölten. Seine Forschung beschäftigt sich vor allem mit visuellen Schnittstellen zur Datenanalyse und -vermittlung.
mehr...
-
- Sara Tiefenbacher (Hg.)
- Dr. Sara Tiefenbacher studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien und Wrocław. Derzeit ist Sie als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien tätig.
mehr...
- Sabine Jentges (Hg.),
- Kathrin Siebold (Hg.),
- Sylwia Adamczak-Krysztofowicz (Hg.)
- Gerda Brunnlechner (Hg.),
- Nadine Holzmeier (Hg.),
- Daniel Syrbe (Hg.),
- Petra Waffner (Hg.),
- Petra Widmer (Hg.)
- Bardo M. Gauly (Hg.),
- Alexander H. Arweiler (Hg.)
- Christoph Augustynowicz (Hg.),
- Martina Fuchs (Hg.),
- Florian Ostrowski (Hg.)
- Magdalena Szulc-Brzozowska (Hg.),
- Barbara Rodziewicz (Hg.)
- Florian Zeilinger (Hg.),
- Roman Bleier (Hg.),
- Josef Leeb (Hg.)
- Artur Dariusz Kubacki (Hg.),
- Piotr Sulikowski (Hg.)
- Manfred Oeming (Hg.),
- Yuval Gadot (Hg.),
- Yiftah Shalev (Hg.)
- Barbara Stelzl-Marx (Hg.),
- Andreas Kranebitter (Hg.),
- Gregor Holzinger (Hg.)