Disziplin – Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts
Ein Impulsbuch
Disziplin = Gehorsam? Dieses Buch gibt pädagogischen Fachkräften und Eltern alltagsnahe Tipps, praxisorientierte Reflexionsfragen und interessantes Hintergrundwissen an die Hand und erklärt verständlich, wie man Disziplin bei der Erziehung von Kindern positiv einsetzen kann. Warum hat die Disziplin in unserer Gesellschaft einen so schlechten Ruf? Warum wird sie mit Strenge und Gehorsam gleichgesetzt und gerät dadurch in die „Schmuddelecke“? Ist Disziplin nicht der Motor für Lern- und Bildungsprozesse? Nährt sie sich nicht aus der Anstrengungsbereitschaft – der Lust, sich Herausforderungen zu stellen, um diese zu meistern? Ursula Günster-Schöning und Isabella Gölles möchten die Disziplin für pädagogische Fachkräfte, für Eltern und für alle anderen wieder attraktiv machen. Längst geht es nicht mehr nur um die Einhaltung von Regeln, sondern um die positiv stärkende Entwicklung von Selbstbestimmung, Selbstkontrolle und Selbstregulierung. Dieses Impulsbuch ermutigt dazu, Kindern und auch sich selbst Anstrengungsbereitschaft wieder zuzumuten, um für das Leben im 21. Jahrhundert bestens gewappnet zu sein – es ist eine Hommage an einen überaus nützlichen Wert.
- The Pioneer – Der 8. Tag: »Disziplin ist der Motor für unsere Entwicklung. Ursula Günster-Schöning über innere Stärke, Frustrationstoleranz und Selbstverwirklichung«
- Leben & Erziehen: »Zu Unrecht verpönt: Kinder zu erziehen, braucht den Mut, eine positive Autorität zu sein«
- StadtLandMama: »Disziplin: Darum tut sie unseren Kindern so gut«
- welt.de: »Disziplin bei Kindern: ›Nur so kann ein Kind Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz lernen‹«
- Frankfurter Allgemeine Zeitung [F+]: »Kinder werden nicht auf das echte Leben vorbereitet« – Interview mit Isabella Gölles
- Prima(r)blog: Rezension: »Disziplin – Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts«
- Deutschlandfunk – Lebenszeit: Altmodisch oder unerlässlich – Brauchen wir heute mehr Disziplin
- Focus Online: »Wenn Kinder keine Disziplin lernen, kommen sie schnell in eine Opferrolle«
- welt.de: »Disziplin bei Kindern – Nur so kann ein Kind Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz lernen«
- Miss Moneypenny: »Perfektion ist oft der Feind der Disziplin« – Interview mit Ursula Günster-Schöning
Chapeau!
Das Buch „Disziplin - Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts“,
eine sehr mutige Kehrtwende vor der bislang missglückten antiautoritären Erziehung und somit „an die Wand fahren“ unserer Gesellschaft schon in deren Kinderschuhen. Die Expertinnen Ursula Günster-Schöning und Isabella Gölles zeigen mit einer brachialen Nüchternheit und einer ungewollt fremdbeschämenden Darstellung, dass die Erziehung und somit geistige Entwicklung unserer Gesellschaft in der Obhut unserer Kompetenzverantwortlichen kläglich ins Unverständliche und Verständnislähmende abdriftet. Sie halten uns gleichzeitig den Spiegel der Einfachheit der „guten alten Zeit“ vor. Konservative Werte zurückzuerlangen, krampfhaft und synthetisch herausgewürgte „neue Erziehungsmethoden“ infrage zu stellen, fehlerhaft mutierte Charaktere unserer „neuen Gesellschaft“ zu hinterfragen, diese „heiße Eisen“ anzugreifen verstehen die beiden Psychologinnen mit einer klaren und nachvollziehbaren Sprache in diesem Buch. Auch wenn einige Verantwortliche oder sich angesprochen fühlende Personen durch dieses Skript veranlasst sehen Antithesen zu sammeln, so sehe ich diese „Thesensammlung“ als äußerst gelungenen Ansatz, diese Thematik um die „Perfektionierung“ der Durchsetzungs- oder Überlebensfähigkeit unserer Kinder einen soliden Nährboden zu geben. Dieses Buch scheut sich nicht, diesen Antithesen Stand zu halten.
-
- Ursula Günster-Schöning
- Ursula Günter-Schöning, staatlich anerkannte Sozialfachwirtin, systemische Organisationsentwicklerin und SeniorCoach (QRC) mit eigener Praxis, ist als Dozentin und Autorin im Bereich der frühkindlichen Bildung tätig. Den Youtube-Kanal von Ursula Günster-Schöning finden Sie hier: https://www.youtube.com/channel/UCyy5dNSa7THLmN-m2ltya3w
mehr...
-
- Isabella Gölles
- Isabella Gölles ist Primärpädagogin und Psychologin (Schwerpunkt Entwicklungspsychologie und Resilienz im frühen Kindesalter) mit über 20-jähriger Lehrerfahrung im Schuldienst. Sie leitet das Team Primärpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Tirol und ist verantwortlich für den Hochschullehrgang "Frühe sprachliche Förderung". In privater Praxis berät und begleitet sie Menschen bei Bildungs- und Lebensentscheidungen.
mehr...
- Stefan Altmeyer (Hg.),
- Bernhard Grümme (Hg.),
- Helga Kohler-Spiegel (Hg.),
- Elisabeth Naurath (Hg.),
- Bernd Schröder (Hg.),
- Friedrich Schweitzer (Hg.)
- Stefan Altmeyer (Hg.),
- Bernhard Grümme (Hg.),
- Helga Kohler-Spiegel (Hg.),
- Elisabeth Naurath (Hg.),
- Bernd Schröder (Hg.),
- Friedrich Schweitzer (Hg.)
- KEB Kath. Erwachsenenbildung Deutschland - (Hg.)
- Maren Bagge (Hg.),
- Christine Fornoff-Petrowski (Hg.),
- Anna Ricke (Hg.),
- Susanne Rode-Breymann (Hg.)
- Johannes Kruse (Hg.),
- Cord Benecke (Hg.),
- Manfred E. Beutel (Hg.),
- Stephan Doering (Hg.),
- Yesim Erim (Hg.),
- Hans-Christoph Friederich (Hg.),
- Jörg Frommer (Hg.),
- Franziska Geiser (Hg.),
- Harald Gündel (Hg.),
- Peter Henningsen (Hg.),
- Stephan Herpertz (Hg.),
- Christoph Herrmann-Lingen (Hg.),
- Roland von Känel (Hg.),
- Kai von Klitzing (Hg.),
- Volker Köllner (Hg.),
- Claas Lahmann (Hg.),
- Bernd Löwe (Hg.),
- Carsten Spitzer (Hg.),
- Martin Anton Teufel (Hg.),
- Christiane Waller (Hg.)
- Andrea Ellmeier (Hg.),
- Doris Ingrisch (Hg.),
- Claudia Walkensteiner-Preschl (Hg.)
- Judit Ramb (Hg.),
- Philipp McLean (Hg.),
- Peter Riedel (Hg.),
- Jörg van Norden (Hg.)