Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-30286-6.jpg

Bevölkerungsexplosion in Europa und Kalter Krieg 1904–1914

Zu den Ursachen des Weltkriegsausbruchs

50,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
372 Seiten, mit 42 s/w Abb., gebunden
ISBN: 978-3-525-30286-6
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2024
Im Juli 1914 waren die Hauptmächte Europas mental und kriegstechnisch hochgradig kriegsbereit, da... mehr
Bevölkerungsexplosion in Europa und Kalter Krieg 1904–1914
Im Juli 1914 waren die Hauptmächte Europas mental und kriegstechnisch hochgradig kriegsbereit, da ein Klima gegenseitiger Phobien und kollektiver Ängste, die sich letztendlich aus der Bevölkerungsproblematik ableiten lassen, vorherrschte. Vor diesem Hintergrund zeigt Peter Winzen, dass der große Krieg in den Augen der meisten Zeitgenossen kein Schreckensszenario war, sondern eher ein probates Mittel zur Revolutionierung der als unhaltbar angesehenen Weltordnung. Dabei haben die Entscheidungsträger die Folgen ihrer Kriegsentscheidung nur unzureichend einschätzen können. Daher hat die vieldiskutierte Frage nach der Hauptverantwortung für den Kriegsausbruch nur sekundäre Bedeutung, da es sich im Prinzip um eine kollektive Schuld handelt. Nach der langen Phase des Kalten Krieges (1904-1914) hat sich bei den an den Kriegsentscheidung beteiligten Regierungen und Militärs ein Fatalismus aufgestaut, der den Weg in die heiße Phase erleichterte. Man darf davon ausgehen, dass bei einem friedlichen Ausgang des österreichisch-serbischen Konflikts die Kriegsentscheidung nur vertagt worden wäre. Die „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts war damit also angesichts der stürmischen demographischen und wirtschaftlichen Entwicklung, die in die hektische Phase des Hochimperialismus einmündete, gewissermaßen vorprogrammiert. Frankreich galt dabei wegen seiner rückläufigen Bevölkerungszahl als sicherer Kandidat für den Abstieg, wohingegen Deutschland wegen seines rasanten Bevölkerungswachstums und seines Wirtschaftsbooms als kaum zu bändigender Aufstiegsaspirant aufgefasst wurde.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 3cm, Gewicht: 0,737 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Bevölkerungsexplosion in Europa und Kalter Krieg 1904–1914"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Peter Winzen
    • Peter Winzen ist promovierter Historiker und Verfasser mehrerer Publikationen zur Geschichte des Kaiserreichs. Bis 2003 war er Lehrbeauftragter für Geschichtsdidaktik an der Universität zu Köln.
      mehr...
978-3-205-21979-8.jpg
Karl Kraus und die Rechtsakten der Kanzlei...
  • Isabel Langkabel  (Hg.),
  • Laura Untner  (Hg.)
35,00 €
978-3-205-21995-8.jpg
Wien um 1800
  • Lydia Rammerstorfer  (Hg.),
  • Gernot Waldner  (Hg.),
  • Norbert Christian Wolf  (Hg.)
75,00 €
978-3-205-21930-9.jpg
Das Hungerleiderhaus
  • Walter Schwimmer
32,00 €
978-3-205-21785-5.jpg
65,00 €
978-3-412-50780-0.jpg
Reisen in die Vergangenheit
  • Angela Schwarz  (Hg.),
  • Daniela Mysliwietz-Fleiß  (Hg.)
59,00 €
978-3-205-79688-6.jpg
37,00 €
The Soviet Zone of Germany
The Soviet Zone of Germany
  • Carl Joachim Friedrich,
  • Henry Kissinger
978-3-412-53164-5.jpg
85,00 €
NEU
Industriestädte
Industriestädte
  • Gabriele B. Clemens  (Hg.),
  • Katharina Thielen  (Hg.),
  • Clemens Zimmermann  (Hg.)
50,00 €
NEU
978-3-412-53202-4.jpg
Die Erinnerung der Hydra
  • Moritz Peter Herrmann
90,00 €
978-3-412-53152-2.jpg
Betriebsräte in deutschen Unternehmen von der...
  • Stefan Berger  (Hg.),
  • Andrea Hohmeyer  (Hg.)
49,00 €
U1_9783847017820.jpg
Verordnete Germanisierung
  • Johannes Frackowiak
45,00 €
Demnächst
978-3-412-52854-6.jpg
NS-Herrschaft vor Ort
  • Thomas Grotum  (Hg.)
ca. 35,00 €
Demnächst
978-3-412-53355-7.jpg
Die rheinischen Jahrtausendfeiern 1925
  • Helmut Rönz  (Hg.),
  • Matthias Hamann  (Hg.),
  • Ulrich S. Soénius  (Hg.),
  • Jürgen Wilhelm  (Hg.)
ca. 59,00 €
Demnächst
978-3-525-31170-7.jpg
ca. 29,00 €
NEU
978-3-412-53110-2.jpg
Geschichte des Ruhrgebiets
  • Nicolai Hannig  (Hg.),
  • Ute Schneider  (Hg.)
59,00 €
Demnächst
NEU
978-3-911065-12-2.jpg
Der Senat im frühen Rom
  • Florian Rudolf Forster
75,00 €
978-3-205-22138-8.jpg
Austrofaschismus und Februarkämpfe
  • Bündnis 12. Februar  (Hg.)
50,00 €
NEU
NEU
978-3-8252-6399-7.jpg
39,00 €
978-3-8252-6256-3.jpg
Die Russische Revolution 1917
  • Heiko Haumann  (Hg.),
  • Jörn Happel  (Hg.)
30,00 €
NEU
978-3-525-30332-0.jpg
Alfred Hugenberg
  • Michael Schellhorn
100,00 €
978-3-412-53217-8.jpg
Migration, soziale Bewegungen und...
  • Simon Goeke  (Hg.),
  • Caner Tekin  (Hg.)
49,00 €
NEU
978-3-412-53055-6.jpg
Der kaiserliche Reichshofrat
  • Ulrich Rasche  (Hg.),
  • Tobias Schenk  (Hg.)
U1_9783847018155.jpg
Living Memory
  • Fabio Troncarelli
50,00 €
NEU
U1_9783847018131.jpg
50,00 €
978-3-525-30300-9.jpg
50,00 €
U1_9783847018124.jpg
Unbehaust
  • Karl Kassenbrock
30,00 €
 Open Access
U1_9783737017916.jpg
Military Healthcare and the Early Modern State,...
  • Sabine Jesner  (Hg.),
  • Matthew Neufeld  (Hg.)
978-3-525-30217-0.jpg
French Globalization Projects
  • Matthias Middell  (Hg.)
978-3-525-30292-7.jpg
Digitale Edition und vormoderner...
  • Florian Zeilinger  (Hg.),
  • Roman Bleier  (Hg.),
  • Josef Leeb  (Hg.)
60,00 €
978-3-412-53132-4.jpg
Das Echo des ,Erzbürgers‘
  • Sebastian Schlinkheider
59,00 €
978-3-412-53084-6.jpg
Kosmos und Kommunismus
  • Christina Heiduck
49,00 €
978-3-205-22120-3.jpg
Ignaz Seipel (1876–1932). Im Spannungsfeld von...
  • Michaela Sohn-Kronthaler  (Hg.),
  • Markus Zimmermann  (Hg.)
69,00 €