Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-53126-3.jpg

An der Peripherie der polnisch-litauischen Rzeczpospolita

Der Piltener Landtag in den Jahren 1617–1717 (aus der Geschichte einer ständischen Institution)

ab 60,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
364 Seiten, mit 2 Karten, gebunden
ISBN: 978-3-412-53126-3
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2024
Das Bistum Kurland war eines von fünf Bistümern in Alt-Livland und fiel durch die Fortschritte... mehr
An der Peripherie der polnisch-litauischen Rzeczpospolita

Das Bistum Kurland war eines von fünf Bistümern in Alt-Livland und fiel durch die Fortschritte der Reformation und den Zusammenbruch der mittelalterlichen livländischen Konföderation. Das bischöfliche Stift (im westlichen Kurland) wurde von dem dänischen Herzog Magnus von Holstein (1560) erworben. Durch die Verleihung von Lehnsgütern der bischöflichen Domäne an seine Vasallen trug der neue Herrscher zur Entwicklung des piltenschen Adels bei. Nach der Unterstellung unter den polnischen König (1585) erhielt das ehemalige Stift Pilten (als „Kreis Pilten“) 1617 den Status einer „Adelsrepublik“, die nur vom König abhängig war und über eine eigene Gerichtsbarkeit und eine adelige Selbstverwaltung – den Landtag – verfügte. Das Buch beschreibt die Organisation und Funktionsweise des Landtags, der die ständischen Traditionen des Alt-Livlands mit dem Einfluss des Parlamentarismus des polnisch-litauischen Staates verband, in dem turbulenten Jahrhundert 1617–1717.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 2,6cm, Gewicht: 0,698 kg
Kundenbewertungen für "An der Peripherie der polnisch-litauischen Rzeczpospolita"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Bogusław Dybaś
    • Bogusław Dybaś ist Mitglied der Baltischen Historischen Kommission, der Polnischen Historischen Gesellschaft (PTH) und der Wissenschaftlichen Gesellschaft zu Thorn (TNT). Auch Mitglied der Societas Jablonoviana (Leipzig) und Chefredakteur der Zeitschrift „Zapiski Historyczne“.
      mehr...
Quellen und Studien zur baltischen Geschichte Zur gesamten Reihe
 Open Access
Transregional Approaches to South Slav Modernities (1860s to 1914)
Transregional Approaches to South Slav...
  • Dennis Dierks  (Hg.),
  • Nenad Makuljevic  (Hg.),
  • Stefan Rohdewald  (Hg.)
NEU
978-3-412-53007-5.jpg
55,00 €
978-3-412-50372-7.jpg
Wappen
  • HEROLD. Verein für Heraldik, Genealogie  (Hg.)
ca. 49,00 €
NEU
978-3-412-52561-3.jpg
75,00 €
978-3-412-52793-8.jpg
Die Entstehung Pommerns
  • Marian Rębkowski
50,00 €
 Open Access
978-3-412-52490-6.jpg
Bestialische Praktiken
  • Jose Cáceres Mardones
Medizintäter
Medizintäter
  • Philipp Rauh  (Hg.),
  • Marion Voggenreiter  (Hg.),
  • Susanne Ude-Koeller  (Hg.),
  • Karl-Heinz Leven  (Hg.)
60,00 €
Grundbesitz und Militärdienst
200,00 €
978-3-412-52328-2.jpg
55,00 €
978-3-412-52186-8.jpg
Moskaus Fenster zur Welt
  • Alexander Schejngeit
49,00 €
978-3-412-52046-5.jpg
Studentica
  • Harm-Hinrich Brandt
40,00 €
978-3-412-51734-2.jpg
Thüringen und die Thüringer
  • Stefan Gerber  (Hg.),
  • Werner Greiling  (Hg.),
  • Helge Wittmann  (Hg.)
35,00 €
Herzog Bernhard III. von Sachsen-Meiningen (1851–1928)
Herzog Bernhard III. von Sachsen-Meiningen...
  • Stefan Gerber  (Hg.),
  • Maren Goltz  (Hg.)
40,00 €