Als der wohl größte Theologe des 20. Jahrhunderts hat Karl Barth die aktuelle Lebendigkeit des Wortes Gottes in den Fokus der Aufmerksamkeit seiner Theologie gerückt. Gemessen an der Lebendigkeit des Geschehens der Selbsterschließung Gottes kann die Theologie niemals mehr sein als ein Versuch, den "Vogel im Flug" zu beschreiben. Dieser Versuch bleibt darauf ausgerichtet, das biblisch bezeugte Geschehen der Selbsterschließung Gottes für die Theologie als Quelle und Kriterium ihres Zugangs zur Wirklichkeit zurückzugewinnen. Michael Weinrichs Einführung in Leben, Werk und Wirkung Barths beleuchtet einfühlend die Problemkonstellationen, aus denen Barth die Theologie herausführen wollte, und arbeitet profiliert die neuen Akzentsetzungen heraus, in denen seine Theologie uns immer noch voraus ist. Die gründlich durchgesehene und erweiterte zweite Auflage dieses Grundlagenwerkes verfügt über aktualisierte Literaturhinweise.
-
- Michael Weinrich
- Michael Weinrich, Dr. theol. Dr. h.c., ist em. Professor für Systematische Theologie, Ökumenik und Dogmatik an der Ruhr-Universität Bochum sowie Mitglied in zahlreichen ökumenischen Dialogen und Gremien der EKD (DÖSTA, Meißen-Kommission, Dialog mit der Orthodoxen Kirche), auf europäischer (KEK und GEKE) und auf Weltebene (ÖRK, Reformierter Weltbund).
mehr...
- Christoph Ramstein (Hg.),
- Christiane Tietz (Hg.),
- Philip G. Ziegler (Hg.),
- Jacqueline Eller (Hg.)
- Katharina Bach-Fischer (Hg.),
- Romina Englert (Hg.),
- Franziska Grießer-Birnmeyer (Hg.)