Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Geschichtsvermittlung postkolonial

Geschichtsvermittlung postkolonial

Eine geschichtsdidaktische Vermessung Postkolonialer Theorie

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
ca. 708 Seiten, Onlinequelle (E-Library)
ISBN: 978-3-7370-1698-8
V&R unipress, 1. Auflage, 2024
Postkoloniale Theorie polarisiert: Den einen gilt sie als »Supertheorie« für das Zeitalter der... mehr
Geschichtsvermittlung postkolonial

Postkoloniale Theorie polarisiert: Den einen gilt sie als »Supertheorie« für das Zeitalter der Globalisierung, anderen dagegen als elitärer Diskurs, der zu konfliktfördernder Identitätspolitik führt. Doch welche Rolle kann sie für die geschichtsdidaktische Theorie und den Geschichtsunterricht spielen? Philipp Bernhard prüft diese Frage anhand einer systematischen geschichtsdidaktischen Analyse »postkolonialer« Lehr-Lernmaterialien. Er leitet daraus vier Grundüberlegungen (»Claims«) für eine Umsetzung postkolonialer Theorieansätze in der Geschichtsvermittlung ab. Dabei zeigt sich: Die Geschichtsdidaktik muss die Postkoloniale Theorie kritisch reflektieren, kann aber auf deren Impulse für die Weiterentwicklung von Theorie und (Unterrichts-)Praxis nicht verzichten.

Postcolonial theory is a topic of ongoing heated discussions: for some it is a “super theory” for the age of globalization, while others see it as an elitist discourse that only leads to sectarian identity politics. But what role can it play for the field of history didactics theory and for history teaching? The study answers this question via a systematic analysis of “postcolonial” teaching materials. The result are four “claims” for the implementation of postcolonial theory in history education. The analysis shows that history didactics must critically reflect on postcolonial theory, but cannot do without its impulses for the advancement of both its theory and the teaching practice.

Kundenbewertungen für "Geschichtsvermittlung postkolonial"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Philipp Bernhard
    • Philipp Bernhard ist Gymnasiallehrer (Geschichte/Englisch/Ethik) und war von 2015–2022 Doktorand am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der Universität Augsburg. Aktuell ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Erinnerungskultur der Universität Regensburg.
      mehr...
Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Zur gesamten Reihe
 Open Access
978-3-525-53500-4.jpg
Schöpfung
  • Othmar Keel,
  • Silvia Schroer
978-3-525-31548-4.jpg
Stadtträume – Traumstädte
  • Roland Müller  (Hg.)
ca. 35,00 €
 Open Access
978-3-412-52969-7.jpg
NS-„Euthanasie“ in Franken
  • Sabrina Freund  (Hg.),
  • Susanne Ude-Koeller  (Hg.),
  • Susanne Ude-Koeller  (Hg.),
  • Marion Voggenreiter  (Hg.),
  • Karl-Heinz Leven  (Hg.)
978-3-412-52787-7.jpg
Musik und Politik im Europa der Frühen Neuzeit
  • Elisabeth Natour  (Hg.),
  • Andrea Zedler  (Hg.)
ca. 50,00 €
 Open Access
978-3-525-30224-8.jpg
Kleine Schriften X
  • Walter Burkert
Bevölkerungsgeschichte eines mitteleuropäischen Übergangsraumes
Bevölkerungsgeschichte eines mitteleuropäischen...
  • Rodolfo Taiani  (Hg.),
  • Michael Wedekind  (Hg.)
ca. 85,00 €
NEU
978-3-412-52950-5.jpg
Stadtverweis
  • Corinna von Brockdorff
U1_9783847016861.jpg
ca. 55,00 €
 Open Access
NEU
978-3-525-30250-7.jpg
Residenzstädte in der Transformation
  • Wolfgang Dobras  (Hg.),
  • Matthias Müller  (Hg.)
ca. 50,00 €
NEU
978-3-205-21862-3.jpg
Das Tagebuch von Leo Thun-Hohenstein (1825-1842)
  • Michael Prokosch  (Hg.),
  • Sieglinde Kapferer  (Hg.)
 Open Access
NEU
U1_9783737016650.jpg
Romantik 2022
  • Gísli Magnússon  (Hg.),
  • Benedikt Hjartarson  (Hg.),
  • Kim Simonsen  (Hg.),
  • Thor J. Mednick  (Hg.),
  • Marie-Louise Svane  (Hg.),
  • Marja Lahelma  (Hg.),
  • Sine Krogh  (Hg.)
978-3-412-50372-7.jpg
Wappen
  • HEROLD. Verein für Heraldik, Genealogie  (Hg.)
ca. 49,00 €
NEU
978-3-205-21940-8.jpg
Landesfürst und Hochverräter
  • Andreas Fraydenegg-Monzello
59,00 €
 Open Access
4066338640864.jpg
Wege zum Menschen 2023 Jg. 75, Heft 4
  • Christiane Burbach  (Hg.),
  • Wilfried Engemann  (Hg.),
  • Stefan Gärtner  (Hg.),
  • Klaus Kießling  (Hg.),
  • Kristin Merle  (Hg.),
  • Isabelle Noth  (Hg.),
  • Anne M. Steinmeier  (Hg.)
100 Jahre Wagenburg in Schönbrunn
ca. 40,00 €
NEU
978-3-205-21530-1.jpg
Geflohen und geblieben
  • Oliver Kühschelm
45,00 €
NEU
Kleinbauten der Stadt Wien
Kleinbauten der Stadt Wien
  • Claudia Lingenhöl
49,00 €
978-3-412-52854-6.jpg
NS-Herrschaft vor Ort
  • Thomas Grotum  (Hg.)
ca. 35,00 €
 Open Access
U1_9783737015936.jpg
Signaturen der Vielfalt
  • Jadwiga Kita-Huber  (Hg.),
  • Jörg Paulus  (Hg.)
978-3-205-21725-1.jpg
Wiens erste Moderne
  • Martina Pippal  (Hg.),
  • Carmen Rob-Santer  (Hg.),
  • Armand Tif  (Hg.),
  • Guido Messling  (Hg.),
  • Veronika Pirker-Aurenhammer  (Hg.),
  • Kunsthistorisches Museum Wien  (Hg.)
978-3-525-30212-5.jpg
In fremden Häusern
  • Anna Holzer-Kawalko
978-3-412-52759-4.jpg
ca. 80,00 €
978-3-205-21684-1.jpg
Marianne Beth: Frauenrechtlerin,...
  • Dietmar Goltschnigg  (Hg.)
69,00 €
978-3-205-21588-2.jpg
35,00 €
Das Politische System Österreichs
Das Politische System Österreichs
  • Katrin Praprotnik  (Hg.),
  • Flooh Perlot  (Hg.)
Brutalismus in Österreich 1960-1980
Brutalismus in Österreich 1960-1980
  • Johann Gallis  (Hg.),
  • Albert Kirchengast  (Hg.)
45,00 €
978-3-412-52231-5.jpg
Aneignungen der Geschichte
  • Marcel Bubert  (Hg.)
ca. 70,00 €
 Open Access
NEU
U1_9783737014274.jpg
Integration durch Geschichte?
  • Alfons Kenkmann  (Hg.),
  • Martin Liepach  (Hg.),
  • Dirk Sadowski  (Hg.)
978-3-205-21309-3.jpg
Bauhaus in Wien?
  • Katharina Hövelmann
Palais Ephrussi
Palais Ephrussi
  • Veronika Rudorfer
45,00 €
978-3-205-20981-2.jpg
Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien,...
  • Kunsthistorisches Museum Wien  (Hg.)
110,00 €