Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Die Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler
ca. 39,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Erscheint im April 2024

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
ca. 216 Seiten, mit ca. 15 farb. Abb., gebunden
ISBN: 978-3-412-52996-3
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2024
Im April 1024 zogen die ersten Mönche in die neu gegründete Benediktinerabtei St. Nikolaus in... mehr
Die Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler
Im April 1024 zogen die ersten Mönche in die neu gegründete Benediktinerabtei St. Nikolaus in Brauweiler ein. Sie war das letzte von mehreren Klöstern, die innerhalb weniger Jahrzehnte von Mitgliedern der ottonischen Familie oder dieser nahestehender Persönlichkeiten aus sächsischem Adel im Rheinland gestiftet und ausgestattet wurden. Hinter der Gründung der Abtei Brauweiler standen Mathilde, eine Tochter Kaiser Ottos II., und ihr Gemahl, der lothringische Pfalzgraf Erenfrid (Ezzo). Obwohl zehn Kinder aus der Ehe hervorgingen, war die Familie schon nach wenigen Jahrzehnten nahezu erloschen, und die junge Abtei geriet in bedrohliche Turbulenzen. Von diesen Entwicklungen berichtet um 1080 der Verfasser der Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler (Fundatio monasterii Brunwilarensis) ebenso wie von den verheißungsvollen, ruhmreichen Anfängen. Dabei verbindet er in ansprechender Weise historische Tatsachen mit legendenhafte Motiven und Wundererzählungen zu einer für diese Epoche einzigartigen Familiengeschichte mit hohem Quellenwert. Die Edition bietet parallel zum lateinischen Text die deutsche Erstübersetzung nebst Einführung und Kommentar.
Kundenbewertungen für "Die Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (Hg.)
    • Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde widmet sich der Erforschung der rheinischen Geschichte, verstanden als die Geschichte der ehemaligen preußischen Rheinprovinz, u.a. durch die Publikation von Quelleneditionen und Sammlungen. Sie fungiert zugleich als Historische Kommission für das Rheinland.
      mehr...
Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde Zur gesamten Reihe
 Open Access
978-3-412-51527-0.jpg
100,00 €
978-3-412-52796-9.jpg
Die „Bonner Republik“ in Zeitzeugengesprächen
  • Alexander Olenik  (Hg.),
  • Helmut Rönz  (Hg.),
  • Keywan Klaus Münster  (Hg.)
ca. 29,00 €
NEU
978-3-412-52959-8.jpg
Geschichte in Köln 70 (2023)
  • Christian Hillen  (Hg.),
  • Michael Kaiser  (Hg.),
  • Joachim Oepen  (Hg.)
28,00 €
NEU
978-3-412-52947-5.jpg
Annalen des Historischen Vereins für den...
  • Historischer Verein für den Niederrhein  (Hg.)
49,00 €
978-3-412-52931-4.jpg
ca. 70,00 €
978-3-412-52976-5.jpg
ca. 49,00 €
978-3-412-52941-3.jpg
ca. 80,00 €
978-3-412-52694-8.jpg
Generation im Aufbruch
  • Christof Dipper  (Hg.),
  • Heinz Duchhardt  (Hg.)
ca. 59,00 €
978-3-412-52881-2.jpg
Grenze/Granica
  • Burcu Dogramaci,
  • Marta Smolińska
978-3-525-57147-7.jpg
Rezeption und Memoria der Reformation im...
  • Henning P. Jürgens  (Hg.),
  • Ulrich A. Wien  (Hg.)
ca. 70,00 €
978-3-412-52944-4.jpg
ca. 75,00 €
978-3-525-30244-6.jpg
Die griechische Gelehrsamkeit in Süditalien
  • Christian Brockmann  (Hg.),
  • Alessandro Musino  (Hg.),
  • Stefano Valente  (Hg.),
  • Eva Wöckener-Gade  (Hg.)
ca. 90,00 €
U1_9783847016878.jpg
ca. 60,00 €
978-3-412-52950-5.jpg
Stadtverweis
  • Corinna von Brockdorff
NEU
978-3-525-30240-8.jpg
Der Rand der Welt
  • Daniel Fallmann
100,00 €
978-3-205-21719-0.jpg
Österreichisches Jahrbuch für Politik 2022
  • Andreas Khol  (Hg.),
  • Stefan Karner  (Hg.),
  • Wolfgang Sobotka  (Hg.),
  • Bettina Rausch-Amon  (Hg.),
  • Günter Ofner  (Hg.)
47,00 €
978-3-412-52857-7.jpg
70,00 €
978-3-412-52736-5.jpg
Poetik der Umschrift
  • Clemens Dirmhirn
55,00 €
978-3-525-30208-8.jpg
60,00 €
978-3-412-52766-2.jpg
Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit?
  • Lisa Hecht  (Hg.),
  • Hendrik Ziegler  (Hg.)
55,00 €
Da ideia ao Samba. Von der Idee zum Samba
ca. 60,00 €
Vom Arbeitsmarkt zum Arbeitseinsatz 1933-1945
Vom Arbeitsmarkt zum Arbeitseinsatz 1933-1945
  • Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde  (Hg.)
45,00 €
978-3-412-52727-3.jpg
Jack B. Yeats
  • Elisabeth Ansel
90,00 €
 Open Access
978-3-412-52567-5.jpg
Geschichte in Köln 69 (2022)
  • Christian Hillen  (Hg.),
  • Joachim Oepen  (Hg.),
  • Wolfgang Rosen  (Hg.)
28,00 €
 Open Access
U1_9783737014977.jpg
Microstructures and Mobility in the Byzantine...
  • Claudia Rapp  (Hg.),
  • Yannis Stouraitis  (Hg.)
978-3-412-52597-2.jpg
POLIT-KUNST !?
  • Kathleen Rosenthal
90,00 €
978-3-412-52564-4.jpg
100 Years On: Revisiting the First Russian Art...
  • Isabel Wünsche  (Hg.),
  • Miriam Leimer  (Hg.)
69,00 €
978-3-412-52210-0.jpg
Waldfeucht
  • LVR-Institut f. Landeskunde u. Regionalgeschichte  (Hg.)
25,00 €
978-3-412-52621-4.jpg
ca. 90,00 €
978-3-412-51902-5.jpg
»Refugium einer politikfreien Sphäre«?
  • Helmut Rönz  (Hg.),
  • Martin Schlemmer  (Hg.),
  • Maike Schmidt  (Hg.)
35,00 €