Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-52969-7.jpg

NS-„Euthanasie“ in Franken

Die Heil- und Pflegeanstalt Erlangen, die „Aktion T4“ und das „Hungersterben“. Teil 1: Ereignis und Geschichte

ab 0,01 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Steht sofort zum Download bereit

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
493 Seiten, mit 90 meist farb. Abb., Onlinequelle (E-Library)
ISBN: 978-3-412-52970-3
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2024
Die Erlanger Heil- und Pflegeanstalt war in der NS-Zeit Ort von „Euthanasie“-Verbrechen. Von... mehr
NS-„Euthanasie“ in Franken

Die Erlanger Heil- und Pflegeanstalt war in der NS-Zeit Ort von „Euthanasie“-Verbrechen. Von hier aus wurden über 900 behinderte und psychisch kranke Menschen in Tötungsanstalten gebracht, viele Hundert weitere wurden in den späteren Kriegsjahren Opfer der sogenannten „Hungerkost“ und der strukturellen Vernachlässigung. Für die Erlanger Anstalt waren drei Gegebenheiten spezifisch: ihre Funktion als Zwischenanstalt, ihre Lage inmitten der Stadt und die enge strukturelle Verbindung zur Erlanger Universitätspsychiatrie – die Geschehnisse waren sichtbar für die Stadtgesellschaft und die Beschäftigten und Angehörigen der Universität Erlangen. Der vorliegende Band präsentiert die ersten Ergebnisse eines mehrjährigen gemeinsamen Forschungsprojekts des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der FAU Erlangen-Nürnberg und des Stadtarchivs Erlangen. Auf der Basis systematischer Erhebung größtenteils bislang nicht ausgewerteter Archivquellen werden die Ereignisse hinter den Anstaltsmauern in ihrem medizinischen, kommunalen und öffentlichen Kontext dargestellt und analysiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Opfern, die über das jeweilige Einzelschicksal hinaus auch gruppenbiographische Merkmale aufweisen.

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "NS-„Euthanasie“ in Franken"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Sabrina Freund (Hg.)
    • Sabrina Freund ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte der Medizin der FAU Erlangen-Nürnberg.
      mehr...
    • Karl-Heinz Leven (Hg.)
    • Karl-Heinz Leven hat den Lehrstuhl für Geschichte der Medizin inne und ist Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der FAU Erlangen-Nürnberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. Seuchengeschichte sowie Medizin und Krieg.
      mehr...
Perspektiven der Medizingeschichte | Perspectives of Medical History Zur gesamten Reihe
978-3-8252-6256-3.jpg
Die Russische Revolution 1917
  • Heiko Haumann  (Hg.),
  • Jörn Happel  (Hg.)
30,00 €
978-3-205-22211-8.jpg
Antonio Salieri
  • Markus Böggemann  (Hg.)
28,00 €
U1_9783847117964.jpg
Mehr als nur Buddeln
  • Johanna Sachse
60,00 €
978-3-205-22048-0.jpg
50,00 €
978-3-412-52685-6.jpg
55,00 €
Das Heroon von Trysa
Das Heroon von Trysa
  • Georg Plattner  (Hg.),
  • Andreas Gottsmann  (Hg.)
55,00 €
 Open Access
U1_9783737013932.jpg
Medizin in Wien nach 1945
  • Birgit Nemec  (Hg.),
  • Hans-Georg Hofer  (Hg.),
  • Felicitas Seebacher  (Hg.),
  • Wolfgang Schütz  (Hg.)
Das Pomerium
Das Pomerium
  • Daniel Emmelius
79,00 €
Das Xanthostal Lykiens in archaisch-klassischer Zeit
120,00 €
978-3-7370-0916-4.jpg
Strukturen und Netzwerke
  • Daniela Angetter-Pfeiffer  (Hg.),
  • Birgit Nemec  (Hg.),
  • Herbert Posch  (Hg.),
  • Christiane Druml  (Hg.),
  • Paul Weindling  (Hg.)
9783825239275.jpg
Medizingeschichte
  • Wolfgang Uwe Eckart,
  • Robert Jütte
11,99 €