Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-52976-5.jpg
   

Kölner Literaturgeschichte

Von den Anfängen bis zur Gegenwart

ca. 49,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Erscheint im April 2024

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
ca. 360 Seiten, ca. 30, teils farb. Abb., gebunden
ISBN: 978-3-412-52976-5
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2024
„Köln ist keine, war nie eine Stadt der Literatur“, konstatierte im Jahre 1980 der Kölner Autor... mehr
Kölner Literaturgeschichte
„Köln ist keine, war nie eine Stadt der Literatur“, konstatierte im Jahre 1980 der Kölner Autor Jürgen Becker in seiner Laudatio auf den in Köln gebürtigen Literaturwissenschaftler Hans Mayer, der seinerzeit den Kölner Literaturpreis erhielt. Diesem Statement lassen sich zahlreiche Verdikte über das literarische Köln in Vergangenheit und Gegenwart beigesellen, die sich damals, 1980, längst zu einer veritablen Tradition der Herabwürdigung formiert hatten. Als historisches Urteil konnten diese – trotz Becker selbst, trotz Heinrich Böll, Dieter Wellershoff und anderen – einige Plausibilität für sich beanspruchen. Tatsächlich stellt sich die Architektur-, Kunst- und auch Musikmetropole über Jahrhunderte hinweg als literarische Wüste dar. Das änderte sich freilich im 20. Jahrhundert – zunächst, nach 1945, zögernd, dann aber, just um und nach 1980, rasant. Das literarische Köln der Jahrtausendwende ist keine Wüste mehr, sondern – um im Bild zu bleiben – ein vielseitig blühender Garten. Das vorliegende Buch zeichnet diese Entwicklung in einem von der Antike bis zur Gegenwart reichenden Zeitrahmen nach – wobei thematische Gliederungskriterien eine genauso große Rolle spielen wie chronologische. In diesem Sinne sind etwa den Kölner Literaturinstitutionen, dem Unterhaltungsroman und der Mundartliteratur eigene Kapitel gewidmet. Das erkenntnisleitende Interesse der Darstellung verdichtet sich in der, sei es explizit formulierten, sei es im „Subtext“ mitlaufenden, Frage, was geschehen musste, damit die beschriebenen Veränderungen überhaupt möglich wurden. Eine Literaturgeschichte Kölns gibt es – trotz einiger verdienstvoller Vorarbeiten – bislang nicht. Das vorliegende Buch schließt also eine Lücke in der Stadthistorie.
Kundenbewertungen für "Kölner Literaturgeschichte"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Markus Schwering
    • Markus Schwering ist promovierter Literaturwissenschaftler und langjähriger Kulturredakteur des Kölner Stadtanzeiger.
      mehr...
Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins e.V. Zur gesamten Reihe
Die Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler
Die Gründungsgeschichte der Abtei Brauweiler
  • Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde  (Hg.)
ca. 39,00 €
NEU
978-3-412-52959-8.jpg
Geschichte in Köln 70 (2023)
  • Christian Hillen  (Hg.),
  • Michael Kaiser  (Hg.),
  • Joachim Oepen  (Hg.)
28,00 €
978-3-412-52931-4.jpg
ca. 70,00 €
978-3-412-52941-3.jpg
ca. 80,00 €
978-3-412-52694-8.jpg
Generation im Aufbruch
  • Christof Dipper  (Hg.),
  • Heinz Duchhardt  (Hg.)
ca. 59,00 €
978-3-412-52881-2.jpg
Grenze/Granica
  • Burcu Dogramaci,
  • Marta Smolińska
978-3-412-52944-4.jpg
ca. 75,00 €
978-3-525-30223-1.jpg
Kleine Schriften IX
  • Walter Burkert
ca. 150,00 €
978-3-412-52911-6.jpg
Für Richard Wagner!
  • Dagny R. Beidler
25,00 €
978-3-412-52857-7.jpg
70,00 €
978-3-412-52736-5.jpg
Poetik der Umschrift
  • Clemens Dirmhirn
55,00 €
978-3-525-30208-8.jpg
60,00 €
978-3-412-52766-2.jpg
Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit?
  • Lisa Hecht  (Hg.),
  • Hendrik Ziegler  (Hg.)
55,00 €
Da ideia ao Samba. Von der Idee zum Samba
ca. 60,00 €
Vom Arbeitsmarkt zum Arbeitseinsatz 1933-1945
Vom Arbeitsmarkt zum Arbeitseinsatz 1933-1945
  • Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde  (Hg.)
45,00 €
978-3-412-52727-3.jpg
Jack B. Yeats
  • Elisabeth Ansel
90,00 €
 Open Access
978-3-412-52567-5.jpg
Geschichte in Köln 69 (2022)
  • Christian Hillen  (Hg.),
  • Joachim Oepen  (Hg.),
  • Wolfgang Rosen  (Hg.)
28,00 €
978-3-412-52597-2.jpg
POLIT-KUNST !?
  • Kathleen Rosenthal
90,00 €
978-3-412-52564-4.jpg
100 Years On: Revisiting the First Russian Art...
  • Isabel Wünsche  (Hg.),
  • Miriam Leimer  (Hg.)
69,00 €
978-3-412-52210-0.jpg
Waldfeucht
  • LVR-Institut f. Landeskunde u. Regionalgeschichte  (Hg.)
25,00 €
978-3-412-51902-5.jpg
»Refugium einer politikfreien Sphäre«?
  • Helmut Rönz  (Hg.),
  • Martin Schlemmer  (Hg.),
  • Maike Schmidt  (Hg.)
35,00 €
978-3-412-52495-1.jpg
Emil Saudek (1876–1941)
  • Lucie Merhautová  (Hg.),
  • Václav Petrbok  (Hg.),
  • Michal Topor  (Hg.)
65,00 €
978-3-412-52178-3.jpg
Die Reichenauer Evangelienbücher
  • Jochen Hermann Vennebusch
ca. 95,00 €
978-3-412-52438-8.jpg
Geschichte in Köln 68 (2021)
  • Christian Hillen  (Hg.),
  • Birgit Lambert  (Hg.),
  • Joachim Oepen  (Hg.)
28,00 €
Fremdes schreiben – fremdes Schreiben
90,00 €
Körperkommunikation
Körperkommunikation
  • Daniela Mathuber
70,00 €
Interkulturalität, Übersetzung, Literatur
Interkulturalität, Übersetzung, Literatur
  • Dieter Heimböckel  (Hg.),
  • Steffen Höhne  (Hg.),
  • Manfred Weinberg  (Hg.)
65,00 €
978-3-412-52296-4.jpg
Zeitmitschriften I
  • Thomas Geiger  (Hg.),
  • Norbert Miller  (Hg.),
  • Joachim Sartorius  (Hg.)
14,00 €
978-3-412-52087-8.jpg
Fritz Mauthner (1849–1923)
  • Veronika Jičínská  (Hg.)
40,00 €
978-3-412-52144-8.jpg
Arnošt Vilém Kraus (1859–1943)
  • Helena Březinová  (Hg.),
  • Steffen Höhne  (Hg.),
  • Václav Petrbok  (Hg.)
50,00 €
978-3-412-51750-2.jpg
75,00 €