Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Fleischwissen
Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten
Sprache:
Deutsch
ca. 464 Seiten, mit ca. 20 Abb., gebunden
ISBN: 978-3-525-30253-8
Vandenhoeck & Ruprecht,
1. Auflage 2024
Fleischproduktion und Fleischkonsum stehen seit Ende des 20. Jahrhunderts zunehmend in der... mehr
Fleischwissen
Fleischproduktion und Fleischkonsum stehen seit Ende des 20. Jahrhunderts zunehmend in der Kritik. Gesundheit, Tierethik und Klimawandel sind wesentliche Gründe. Fleisch ist sowohl zu einer Metapher für einen rücksichtslosen Umgang mit dem eigenen Körper als auch mit der globalen Umwelt geworden. Dabei sind tierische Produkte seit dem Beginn der Menschheit integrativer Bestandteil der Ernährung; sie genossen hohes Ansehen und waren Symbol für Wohlstand. Im 19. Jahrhundert wurde die Fleischproduktion allmählich industrialisiert, der Konsum stieg und wurde demokratisiert. Im Fokus standen bald weniger das Tier als seine Verwertbarkeit und die Produkte, die es lieferte. Das Lebendige wurde verdinglicht, und wir haben uns vom Fleisch entfremdet. Der Band zeichnet diesen Prozess nach und legt die gesellschaftliche, historisch gewachsene Logik von Fleischproduktion und Fleischkonsum offen.
Kundenbewertungen für "Fleischwissen"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Gunther Hirschfelder (Hg.)
- Prof. Dr. Gunther Hirschfelder ist Professor für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg.
mehr...
-
- Lars Winterberg (Hg.)
- Dr. Lars Winterberg ist Empirischer Kulturwissenschaftler und leitet das Referat „Ernährung und Klima“ im Bundeszentrum für Ernährung in Bonn.
mehr...
-
- René John (Hg.)
- Dr. René John ist Sozialwissenschaftler und leitet das von ihm mitgegründete Institut für Sozialinnovation in Berlin.
mehr...
-
- Jana Rückert-John (Hg.)
- Prof. Dr. Jana Rückert-John ist Professorin für »Soziologie des Essens« an der Hochschule Fulda.
mehr...
-
- Corinna Schirmer (Hg.)
- Corinna Schirmer ist Kulturanthropologin und leitet das Brauerei-Museum Dortmund.
mehr...
Umwelt und Gesellschaft.
Zur gesamten Reihe
NEU
NEU
Etappenziel Österreich
- Bernhard Hachleitner,
- Matthias Marschik,
- Rudolf Müllner,
- Johann Skocek
50,00 €
NEU
Historical Culture by Restitution?
- Thomas Sandkühler (Hg.),
- Angelika Epple (Hg.),
- Jürgen Zimmerer (Hg.)
59,00 €
NEU

Zwischen Macht und Freiheit
- Michael Berg (Hg.),
- Nina Noeske (Hg.),
- Albrecht von Massow (Hg.)
39,00 €
Transformation des Gedenkens
- Jörg Ganzenmüller (Hg.),
- Julia Landau (Hg.),
- Franz Waurig (Hg.),
- Franz Waurig (Hg.)
ca. 25,00 €
Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit
- Peter Burschel (Hg.),
- Sünne Juterczenka (Hg.)
95,00 €
Open Access
Die Krisen der Demokratie in den 1920er und...
- Michaela Maier (Hg.),
- Maria Mesner (Hg.),
- Robert Kriechbaumer (Hg.),
- Johannes Schönner (Hg.)
40,00 €
NEU
Positionen, Projekte, Perspektiven
- Nadja Bennewitz (Hg.),
- Gesa Büchert (Hg.),
- Mona Kilau (Hg.)
70,00 €
NEU
Caring for Cultural Studies
- Alexandra Ganser (Hg.),
- Elisabeth Lechner (Hg.),
- Barbara Maly-Bowie (Hg.),
- Eva Maria Schörgenhuber (Hg.)
40,00 €