Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Musik als Arbeit

Musik als Arbeit

Der ‚Oesterreichisch-Ungarische Musikerverband‘ als Gestalter des Musikbetriebs in der späten Habsburgermonarchie (1872–1914)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
ca. 481 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-205-21841-8
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2024
Dieses Buch handelt von den vielfältigen Arbeitswelten von Musiker_innen in der späten... mehr
Musik als Arbeit
Dieses Buch handelt von den vielfältigen Arbeitswelten von Musiker_innen in der späten Habsburgermonarchie. Anhand des 1896 gegründeten Oesterreichisch-Ungarischen Musikerverbands detailgetreu analysiert, legt Fritz Trümpi damit eine umfangreiche Studie zum Zustand des Musikbetriebs im Fin de Siècle vor. Was den einen prickelndes Vergnügen, war den anderen strapaziöse Arbeit: Musiker*innen hatten (auch) in der späten Habsburgermonarchie oft ein schweres Los. Dieses zu verbessern, setzte sich der 1896 gegründete Oesterreichisch-Ungarische Musikerverband zur Aufgabe. Dazu griff er monarchieweit und auf vielfältige Weise in den Musikbetrieb ein. Er krempelte das Stellenvermittlungswesen um, betätigte sich als umtriebiger Orchestergründer und Konzertorganisator, bemühte sich um reichsweite Tarifregulierungen, bewirkte (unfreiwillig) die Bildung von Konkurrenzverbänden in Ungarn und Böhmen, kämpfte erbittert gegen Militärkapellen und verbündete sich dazu mit Gruppierungen an den politischen Rändern. Fritz Trümpis detailreiche Studie über diese von der Musikgeschichte bisher kaum beachtete Organisation liefert zugleich eine profunde Analyse des Musikbetriebs im Fin de Siècle, welcher ohne sie wohl um einiges anders ausgesehen hätte.
Kundenbewertungen für "Musik als Arbeit"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Fritz Trümpi
    • Fritz Trümpi ist assoziierter Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit besonderem Fokus auf politische und soziale Geschichte der Musik, musikalische Institutionengeschichte, Musik im Faschismus/Nationalsozialismus, Musikgeschichte der späten Habsburgermonarchie sowie Musik im...
      mehr...
Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte Zur gesamten Reihe
 Open Access
978-3-412-52898-0.jpg
Sounds of Power
  • Tül Demirbaş  (Hg.),
  • Margret Scharrer  (Hg.)
 Open Access
978-3-205-21917-0.jpg
Pathways in Early European Ethnomusicology
  • Ulrich Morgenstern  (Hg.),
  • Thomas Nußbaumer  (Hg.)
978-3-412-52944-4.jpg
ca. 75,00 €
978-3-205-21850-0.jpg
60,00 €
Da ideia ao Samba. Von der Idee zum Samba
ca. 60,00 €
 Open Access
U1_9783737015219.jpg
Der Erste Weltkrieg: Erinnerungskulturen in...
  • Andreas Dorrer  (Hg.),
  • Thomas Petraschka  (Hg.)