Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-21919-4.jpg

Interdiskursive Parallelaktionen

Robert Musil online kommentieren

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
168 Seiten, mit 4 s/w-Abb., gebunden
ISBN: 978-3-205-21919-4
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2023
Robert Musils Werk wird oft als undurchdringlich und deshalb schwer verständlich beschrieben.... mehr
Interdiskursive Parallelaktionen

Robert Musils Werk wird oft als undurchdringlich und deshalb schwer verständlich beschrieben. Seine Texte zeichnen sich durch Vielschichtigkeit und Mehrdeutigkeit – Interdiskursivität – aus. Der neue Online-Kommentar macht sich gerade diese Offenheit zu eigen und fächert sie auf, um Zugänge zu schaffen, Musils Werk zu erschließen ohne es zu begrenzen. Denn nicht das eine Verstehen ist Ziel der Kommentierung, sondern die immer wieder neue Perspektive, die jeden Text zur unendlichen Lektüre werden lässt. Statt einer vermeintlichen Wirklichkeit lässt der Online-Kommentar die unbegrenzten Möglichkeiten sichtbar werden, die Musils Werk auszeichnen. Parallel verläuft demnach nicht nur die sogenannte Aktion in „Der Mann ohne Eigenschaften“ – parallel bietet der Online-Kommentar die unzähligen, näher und weiter verzweigten Bezüge in und zu Musils Texten an.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 1,5cm, Gewicht: 0,403 kg
Kundenbewertungen für "Interdiskursive Parallelaktionen"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Artur R. Boelderl
    • Artur R. Boelderl, geb. 1971, Mag. Dr. phil. habil., ist Philosoph und Literaturwissenschaftler an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: Universitätsdozent am Institut für Philosophie (seit 2006) und Senior Scientist (seit 2018) am Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv im Arbeitsbereich Digitale Edition (seit 2023). Neben der laufenden Arbeit am Ausbau des Editionsportals MUSIL ONLINE (https://edition.onb.ac.at/musil) gelten seine Forschungsinteressen...
      mehr...
    • Franziska Mader
    • Franziska Mader, geb. 1983, hat an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main studiert und dort ihren Magistertitel für deutsche und englische Literaturwissenschaft erworben. Sie hat an der Frankfurter Brentano-Ausgabe und dem Briefwechsel der Brüder Grimm mitgearbeitet. Seit 2018 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „MUSIL ONLINE – Interdiskursiver Kommentar“ beschäftigt. In ihrem Dissertationsprojekt untersucht sie die unselbständigen Zeitungspublikationen von Robert...
      mehr...
 Open Access
NEU
U1_9783737017947.jpg
Neue Urbanität – Konzepte zur Stadt der Zukunft
  • Monika Wolting  (Hg.),
  • Stephan Wolting  (Hg.)
NEU
U1_9783847017769.jpg
Schlagwörter und argumentative Topoi im...
  • Magdalena Szulc-Brzozowska  (Hg.),
  • Barbara Rodziewicz  (Hg.)
40,00 €
 Open Access
NEU
U1_9783737017558.jpg
Internationale Bildungskooperation im Bereich...
  • Sabine Jentges  (Hg.),
  • Kathrin Siebold  (Hg.),
  • Sylwia Adamczak-Krysztofowicz  (Hg.)
U1_9783847017103.jpg
Wende(n) in Literatur und Kultur
  • Aneta Jachimowicz  (Hg.)
55,00 €
 Open Access
U1_9783737016964.jpg
Empirische Unterrichtsforschung in DaFZ
  • Kathrin Siebold  (Hg.),
  • Milica Lazovic  (Hg.),
  • Eva Knopp  (Hg.),
  • Sabine Jentges  (Hg.),
  • Luiza Ciepielewska-Kaczmarek  (Hg.),
  • Sylwia Adamczak-Krysztofowicz  (Hg.)
 Open Access
NEU
U1_9783737016841.jpg
Forschungsgegenstände und ihre Verwendungsfelder
  • Magdalena Pieklarz-Thien  (Hg.),
  • Sebastian Chudak  (Hg.),
  • Jakub Przybył  (Hg.)
 Open Access
978-3-205-21856-2.jpg
Die Österreichische Chronik der Jahre 1454-1467
  • Alexander Hödlmoser  (Hg.),
  • Christina Jackel  (Hg.),
  • Matthias Meyer  (Hg.),
  • Stephan Müller  (Hg.)
 Open Access
U1_9783847016595.jpg
Nachbeben einer Zäsur in der interkulturellen...
  • Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk  (Hg.),
  • Eliza Szymańska  (Hg.)
50,00 €