Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-8252-6142-9.jpg

Theologie und Naturwissenschaft

Zur Überwindung von Vorurteilen und zu ganzheitlicher Wirklichkeitserkenntnis

Mit einer Einleitung von:
  • Harald Lesch
24,90 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
488 Seiten, Paperback
ISBN: 978-3-8252-6142-9
UTB, 2., aktualisierte Auflage, 2023
Endlich liegt eine umfassende Darlegung des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft... mehr
Theologie und Naturwissenschaft

Endlich liegt eine umfassende Darlegung des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft vor. Matthias Haudel erörtert die geschichtlichen Entwicklungen, die aktuelle Situation und die zukünftigen Herausforderungen. Zudem entfaltet er das theologische Schöpfungsverständnis vor dem Hintergrund der aktuellen Naturwissenschaften – und zwar sowohl hinsichtlich des Kosmos als auch im Blick auf den Menschen (u.a. Evolution, Neurowissenschaften).

Verständlich beleuchtet Haudel die theologischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen und ihre Zusammenhänge sowie die ethischen Herausforderungen. Ferner präsentiert er bedeutende Dialogkonzeptionen und einseitige reduktionistische Entwürfe. So tritt die Überwindung gegenseitiger Vorurteile und die Bedeutung des Dialogs für das Wirklichkeitsverständnis hervor. Das betrifft die Relevanz des Glaubens für die gesamte Wirklichkeit ebenso wie die ganzheitliche Einbindung und Sinndeutung naturwissenschaftlicher Einsichten. Entsprechend erschließen sich Antworten auf die existenzielle Suche nach sinnvoller Ganzheit aller lebensweltlichen Zusammenhänge.

Mit einem Geleitwort zur 2. Auflage von Harald Lesch.

Ergänzend zu empfehlen: »Gotteslehre. Die Bedeutung der Trinitätslehre für Theologie, Kirche und Welt« von Matthias Haudel

Weiterführende Links zu "Theologie und Naturwissenschaft"
Presse Stimmen

»Mit seiner als Lehrbuch konzipierten Neuerscheinung Theologie und Naturwissenschaft formuliert Matthias Haudel, Professor für Systematische Theologie an der Universität Münster, seinen Widerspruch gegen [...] die konstitutive Aufteilung unseres Weltzugangs in eine als ,,Faktenwissenschaft“ auftretende Naturwissenschaft und eine als ,,spekulative Wissenschaft“ herabgewürdigte Theologie […]. Der Autor strebt eine differenzierte Zusammenschau an, aus der beide Seiten ihren Nutzen ziehen. […] Haudel gibt einen Überblick über alle Bereiche, die für diesen Dialog relevant sind. […] So enzyklopädisch wie hier ist das Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft im deutschen Sprachraum bisher nicht dargestellt worden.«
Matthias Schleiff, zeitzeichen 11/2021

»Schon kurz nach Erscheinen hat das allgemeinverständlich geschriebene Buch sowohl bei theologisch als auch bei naturwissenschaftlich Interessierten große Resonanz hervorgerufen, auch international. Es wurde als Meilenstein für den Dialog bezeichnet.«
Evangelischer Kirchenkreis Münster, 10. August 2021

»Das Buch ist durchgehend lesenswert, faszinierend, tiefgreifend und mehr als informativ. Es eröffnet wichtige und aktuell sehr notwendige Gesprächsräume zwischen Theologie und Naturwissenschaft. Die Monographie von Matthias Haudel „Theologie und Naturwissenschaft“ gehört ausdrücklich zur Kategorie „unbedingt studierenswert“. Auf 486 Seiten, in dreizehn Kapitel gegliedert, vollgepackt mit wertvollen Erörterungen und Diskussionen rund um das notwendige Gespräch zwischen Theologie und Naturwissenschaft, werden sehr anschaulich aktuelle Themenfelder beider Erkenntnisbereiche diskutiert und einem sich gegenseitig inspirierenden Dialog zugeführt. […] Haudels Antworten faszinieren in vieler Hinsicht aufgrund ihres Kenntnisreichtums und der dargelegten gelungenen Argumentation (Kap. XI u. ö.). […] Die Untersuchung ist für Interessierte vieler universitärer Disziplinen sowie für alle am Thema Interessierten zu empfehlen, insbesondere zur Horizonterweiterung auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Wirklichkeitserkenntnis.«
Dr. Berthold Schwarz, Der Bibelbund, 20. April 2021

»Von dem Münsteraner Theologen Prof. Dr. Matthias Haudel […] ist eine umfassende Darlegung des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft erschienen. Mit ihr bietet Haudel allen, die an ganzheitlicher Wirklichkeitserkenntnis interessiert sind, Antworten auf die existenzielle Suche nach sinnvoller Ganzheit der lebensweltlichen Zusammenhänge. […]
Haudel zeigt die Vereinbarkeit der neuen naturwissenschaftlichen Einsichten mit dem Schöpfungshandeln des dreieinigen Gottes, und zwar im Blick auf Schöpfung, Erlösung und Vollendung. Dabei tritt die Bedeutung des Dialogs von Theologie und Naturwissenschaft für das Wirklichkeitsverständnis hervor.«
Johannes Loy, Westfälische Nachrichten, 25. August 2021

»Matthias Haudel […] legt zu seinem ohnehin schon höchst beachtlichen theol. Opus (Die Bibel und die Einheit der Kirchen, Selbsterschließung des dreieinigen Gottes, Gotteslehre etc.) unter dem obigen Titel ein weiteres umfassendes Werk vor. […] Leserfreundlich, insbes. studierendenfreundlich, das Werk ist für Studierende sowie für Fachkolleg:innen ausgeflaggt, sind die grau hinterlegten allgemeinen Einführungstexte nicht nur zu den Hauptkap.n. […] Man darf und muss diesem Kompendium […] sehr zugutehalten, dass es angesichts der gewaltigen und sich absehbar weiter anhäufenden Materialfülle die wesentlichen theologisch-naturwissenschaftlichen Dialogfelder nicht nur sachkundig beschreibt, sondern durchaus entscheidende Akteure und ihre Problemlösungsansätze sowie mögliche weiterführende und tiefergehende Antworten ins Blickfeld rückt. Ein umfängliches Literaturverzeichnis am Ende und Literaturhinweise am Schluss jedes Kap.s laden zum vertiefenden Weiterlesen ein. Ein hilfreiches Personen- und gutes Sachregister runden das Werk ab, dessen sehr erschwinglicher Kaufpreis auch einkommensschwache Studierende nicht überfordert. […] Es gibt in dieser Kompaktheit nichts Besseres.«
Prof. Dr. Ulrich Lüke, Theologische Revue 118 (August 2022)

»Prof. Dr. Matthias Haudel […] schließt mit seinem Buch ‚Theologie und Naturwissenschaft‘ auf einem vielbearbeiteten Feld der Systematischen Theologie eine wichtige Lücke. Trotz auch in jüngster Zeit zahlreich erschienener Einzeldarstellungen lag bislang kein umfassendes Lehrbuch vor, das sich für Theologen und Naturwissenschaftler sowie für Studium, kirchliche und schulische Praxis gleichermaßen eignet. Haudel räumt mit klassischen Vorurteilen und Zuschreibungen von Naturwissenschaft und Theologie auf und wirbt für ein ganzheitliches Wirklichkeitsverständnis, das rationalen wie geistlichen Perspektiven gleichermaßen ihr Recht zugesteht. […] Insgesamt bietet das Buch eine wahre Fundgrube an Literatur und Ansätzen für die eigene Weiterarbeit sowie eine solide und angemessene detaillierte Zusammenstellung wesentlicher Denkfelder. Der dialogische Grundcharakter und der trinitarische Dialogansatz lassen dieses Buch wesentlich mehr sein als eine lehrbuchartige Zusammenstellung: Es ist ein wertvoller und weiterführender Gesprächsbeitrag zu einer seit der Entstehung der Naturwissenschaften lebendigen Debatte, die auch in der Postmoderne leider oft immer noch ideologisch und einseitig geführt wird. Haudels Buch eröffnet nicht nur die Überwindung dieses Problems, sondern es ermöglicht auch eine fundierte ganzheitliche Wirklichkeitserkenntnis.«
Dr. Christian Plate, PV-Info, Nr. 1 / April 2022

»Matthias Haudel legt […] eine erfreulich aktuelle und, was vor allem die Bereiche der modernen Physik und Kosmologie angeht, recht tiefgehende Darstellung der Beziehung(en) zwischen (christlicher) Theologie und den Wissenschaften von der Materie vor. Die Zielsetzung des als Studienbuch konzipierten Werks ist es, Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, aber auch allen an dieser Fragestellung Interessierten Grundlagen („Expertenwissen“) zu vermitteln und das Rüstzeug zu liefern, sich eigenständig mit Problemen aus diesem interdisziplinären Spannungsfeld auseinanderzusetzen, wobei auch die zahlreichen Hinweise auf die neuere Literatur zum Thema hilfreich sind. […] Hervorzuheben an dieser Zusammenschau ist die Breite und Aktualität der Themen wie der rezipierten Literatur, auch aus dem naturwissenschaftlichen Bereich. Seinen Anspruch, einen Primer zum Thema „Theologie und Naturwissenschaften“ zu liefern, löst Haudel weitestgehend ein, und das ist zu begrüßen, bleibt doch die Zahl der Theologinnen und Theologen aller Konfessionen, die sich mit der nötigen Ernsthaftigkeit mit diesem schwierigen Thema befassen, überschaubar.«
Dr. rer. nat. Rainer Eckel, Theologische Rundschau 02/2022

»Das Lehrbuch ist für den Gebrauch klug in konzentrischen Kreisen aufgebaut: Die Kapitel gehen fortlaufend stärker ins Detail und lösen Erwartungen der Vorgängerkapitel ein. […] Insbesondere die Kurzdarstellungen zur Relativitätstheorie und Quantenphysik (Kapitel VI) sind ausreichend elementarisiert und verständlich erklärt. Am Anfang der Kapitel und längerer Sektionen sind in Kästen zusammenfassende Thesen vorangestellt, die im weiteren Text erläutert werden. Die Verzeichnisse lassen nichts zu wünschen übrig. Besonders sticht hervor, dass H. wegweisende Konzeptionen der Gegenwart (Evers, Mühling, Fuchs, Barbour, Polkinghorne) darstellt. Die Leser erhalten so ein aktuelles Zwischenfazit aus einem laufenden Prozess und nicht wie bei etlichen anderen Lehrbüchern eine Zusammenfassung vergangener Diskurswelten. Man könnte versucht sein, das Buch als Dogmatik mit anderen Mitteln zu verstehen, denn insbesondere die lehrbuchhaften Anteile referieren zentrale Loci der Systematischen Theologie, […] mit Sequenzen zu den Gottesbeweisen (112–118) oder der Theodizee (330ff.). Vor allem aber liegt die Pointe der Vermittlung aus Naturwissenschaft und Theologie […] in der Heilsgeschichte.«
Prof. Dr. Lukas Ohly, Theologische Literaturzeitung 147 (2022) Heft 3, Sp. 246-248

Kundenbewertungen für "Theologie und Naturwissenschaft"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Matthias Haudel
    • Dr. theol. Matthias Haudel lehrt als Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster und hat einen Lehrauftrag für Systematische Theologie an der Universität Bielefeld. Für sein Werk "Die Selbsterschließung des dreieinigen Gottes" erhielt er als erster Theologe zum zweiten Mal den Theologie- und Ökumenepreis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg. Der Preis für hervorragende wissenschaftliche Arbeit auf dem...
      mehr...
978-3-8252-5477-3.jpg
40,00 €
978-3-8252-4970-0.jpg
Gotteslehre
  • Matthias Haudel,
  • Matthias Haudel
19,99 €
NEU
4066338640888.jpg
Wege zum Menschen 2023 Jg. 75, Heft 6
  • Christiane Burbach  (Hg.),
  • Wilfried Engemann  (Hg.),
  • Stefan Gärtner  (Hg.),
  • Klaus Kießling  (Hg.),
  • Kristin Merle  (Hg.),
  • Isabelle Noth  (Hg.),
  • Anne M. Steinmeier  (Hg.)
ab 23,00 €
NEU
978-3-525-30249-1.jpg
1989
  • Zsuzsa Breier
45,00 €
NEU
NEU
4066338640543.jpg
Kerygma und Dogma 2023 Jg. 69, Heft 4
  • Christine Axt-Piscalar  (Hg.),
  • Alexander Deeg  (Hg.),
  • Michael P. de Jonge  (Hg.),
  • Uta Heil  (Hg.),
  • Martin Karrer  (Hg.),
  • Markus Mühling  (Hg.),
  • Martin Ohst  (Hg.),
  • Andreas Schüle  (Hg.),
  • Christiane Tietz  (Hg.),
  • Michael Tilly  (Hg.),
  • Olli-Pekka Vainio  (Hg.),
  • Kirsten Busch Nielsen  (Hg.)
ab 22,00 €
978-3-525-50369-0.jpg
ca. 90,00 €
 Open Access
4066338640864.jpg
Wege zum Menschen 2023 Jg. 75, Heft 4
  • Christiane Burbach  (Hg.),
  • Wilfried Engemann  (Hg.),
  • Stefan Gärtner  (Hg.),
  • Klaus Kießling  (Hg.),
  • Kristin Merle  (Hg.),
  • Isabelle Noth  (Hg.),
  • Anne M. Steinmeier  (Hg.)
NEU
978-3-525-50037-8.jpg
Grenzen der Religion
  • Max Deeg  (Hg.),
  • Oliver Freiberger  (Hg.),
  • Christoph Kleine  (Hg.),
  • Karénina Kollmar-Paulenz  (Hg.)
120,00 €
NEU
Kleinbauten der Stadt Wien
Kleinbauten der Stadt Wien
  • Claudia Lingenhöl
49,00 €
NEU
978-3-525-30226-2.jpg
80,00 €
NEU
U1_9783847116073.jpg
The Great War
  • Uwe Baumann  (Hg.),
  • Sarah Fißmer  (Hg.)
55,00 €
978-3-412-52818-8.jpg
39,00 €
NEU
978-3-412-52834-8.jpg
89,00 €
NEU
978-3-412-52860-7.jpg
110,00 €
978-3-525-70000-6.jpg
Ovid, Heroides
  • Peter Kuhlmann
18,00 €
4066338640512.jpg
Kerygma und Dogma 2023 Jg. 69, Heft 1
  • Christine Axt-Piscalar  (Hg.),
  • Alexander Deeg  (Hg.),
  • Michael P. de Jonge  (Hg.),
  • Uta Heil  (Hg.),
  • Martin Karrer  (Hg.),
  • Markus Mühling  (Hg.),
  • Martin Ohst  (Hg.),
  • Andreas Schüle  (Hg.),
  • Christiane Tietz  (Hg.),
  • Michael Tilly  (Hg.),
  • Olli-Pekka Vainio  (Hg.),
  • Kirsten Busch Nielsen  (Hg.)
ab 22,00 €
NEU
978-3-412-52757-0.jpg
Fabeltiere
  • Florian Schäfer,
  • Janin Pisarek,
  • Hannah Gritsch
39,00 €
4066338639547.jpg
Kirchliche Zeitgeschichte 2022 Jg. / Vol. 35,...
  • Torleiv Austad  (Hg.),
  • Gerhard Besier  (Hg.),
  • Andrew Chandler  (Hg.),
  • Robert P. Ericksen  (Hg.),
  • Gerhard Ringshausen  (Hg.),
  • Katarzyna Stoklosa  (Hg.),
  • Andrea Strübind  (Hg.),
  • Anders Jarlert  (Hg.)
ab 38,00 €
978-3-525-58182-7.jpg
50,00 €
Von den guten Werken
20,00 €
978-3-525-51364-4.jpg
85,00 €
978-3-525-55298-8.jpg
100,00 €
Theodizee
Theodizee
  • Christian Link
35,00 €
978-3-525-55799-0.jpg
Zentrierte Theologie
  • Georg Pfleiderer  (Hg.),
  • Christiane Tietz  (Hg.),
  • Matthias D. Wüthrich  (Hg.)
Edwards, Germany, and Transatlantic Contexts
100,00 €
 Open Access
U1_9783737013345.jpg
Gruppenidentitäten in Ostmitteleuropa
  • Bogusław Dybaś  (Hg.),
  • Jacek Bojarski  (Hg.)
Die Ungleichheit der Städte
Die Ungleichheit der Städte
  • Christiane Reinecke
65,00 €
978-3-525-36524-3.jpg
Die deutschen Königspfalzen. Lieferung 3,6
  • Max-Planck-Institut für Europ. Rechtsgeschichte  (Hg.)
75,00 €
978-3-525-70259-8.jpg
Schöpfung
  • Stefan Altmeyer  (Hg.),
  • Rudolf Englert  (Hg.),
  • Helga Kohler-Spiegel  (Hg.),
  • Elisabeth Naurath  (Hg.),
  • Bernd Schröder  (Hg.),
  • Friedrich Schweitzer  (Hg.)
37,00 €
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr
Kirche und Israel
19,00 € 38,00 € *