Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Gefangen in Mauthausen
kostenlos
Sprache:
Deutsch
632 Seiten, mit 45 s/w Abb., gebunden
ISBN: 978-3-205-21536-3
Böhlau Verlag Wien,
1. Auflage 2023
„Gefangen in Mauthausen" handelt vom Alltag der Häftlinge in einem nationalsozialistischen... mehr
Gefangen in Mauthausen
„Gefangen in Mauthausen" handelt vom Alltag der Häftlinge in einem nationalsozialistischen Konzentrationslager und von ihren Versuchen, am Leben zu bleiben. Ihr Tod oder Überleben hing stark davon ab, in welche rassistischen, nationalen, politischen oder beruflichen Kategorien sie von der SS eingeordnet wurden und unter welchen Bedingungen und wann sie in das KZ Mauthausen gekommen waren. Trotz des Terrorsystems der SS gelang es manchen Häftlingen, resilient zu sein und Lücken im mörderischen KZ-System als Überlebenschance zu nutzen.
Basierend auf 859 lebensgeschichtlichen Interviews in 16 verschiedenen Sprachen mit den letzten Überlebenden legen international ausgewiesene Geschichts-, Sozial- und KulturwissenschafterInnen in 21 Beiträgen eine Neueinschätzung der Lebenswelten der Häftlinge vor und zeigen, wie vielfältig die "Häftlingsgesellschaft" gewesen ist, wenn man die mikroskopische Sicht der Oral History einnimmt. Das Buch ist der dritte Band eines „europäischen Großprojekts zur Geschichte der Überlebenden" (Carlo Moos in der NZZ).
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,5 x 24,5 x 4,1cm, Gewicht: 1,296 kg
Kundenbewertungen für "Gefangen in Mauthausen"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Regina Fritz (Hg.)
- Regina Fritz ist PostDoc-Assistentin am Historischen Institut der Universität Bern. Von 2004 bis 2017 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Historische Sozialwissenschaft (LBIHS). Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Nationalsozialismus, Holocaust Studies, ungarische und österreichische Zeitgeschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen, Oral History, Musealisierung.
mehr...
-
- Alexander Prenninger (Hg.)
- Alexander Prenninger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institute for Digital History (LBIDH) und Lehrbeauftragter am American Institute for Foreign Study, Salzburg Campus. Er war von 1997 bis 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Historische Sozialwissenschaft (LBIHS). Forschungsschwerpunkte: Konzentrationslager und Lagergesellschaft, Deportations- und Evakuierungstransporte, Erinnerungsgeschichte, Oral History und Quantifizierung,...
mehr...
-
- Gerhard Botz (Hg.)
- Gerhard Botz ist Professor emeritus am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Er war o. Prof. für Österreichische Geschichte an der Universität Salzburg (1980-1997) und für Zeitgeschichte an der Universität Wien (1997-2009) sowie Gastprofessor an den Universitäten Minneapolis (MN), Stanford und Paris (EHESS). Er war Gründer und bis 2017 Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Historische Sozialwissenschaft in Salzburg/Wien und u.a. Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats...
mehr...
-
- Heinrich Berger (Hg.)
- Heinrich Berger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institute for Digital History in Wien und Lehrbeauftragter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. Von 1992 bis 2017 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft (LBIHS). Forschungsschwerpunkte sind Datenmanagement, quantifizierende Methode und E-Learning in der Geschichtswissenschaft, Mikrogeschichte, Sozialgeschichte von Juden in...
mehr...
Europa in Mauthausen
Zur gesamten Reihe
Mauthausen und die nationalsozialistische...
- Gerhard Botz (Hg.),
- Alexander Prenninger (Hg.),
- Regina Fritz (Hg.),
- Heinrich Berger (Hg.),
- Melanie Dejnega (Hg.)
Deportiert nach Mauthausen
- Alexander Prenninger (Hg.),
- Regina Fritz (Hg.),
- Gerhard Botz (Hg.),
- Melanie Dejnega (Hg.)
Reihe
Deportiert nach Mauthausen
- Alexander Prenninger (Hg.),
- Regina Fritz (Hg.),
- Gerhard Botz (Hg.),
- Melanie Dejnega (Hg.)
NEU
NEU
NEU
NEU
Open Access
Open Access
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
Reihe
Die Krisen der Demokratie in den 1920er und...
- Michaela Maier (Hg.),
- Maria Mesner (Hg.),
- Robert Kriechbaumer (Hg.),
- Johannes Schönner (Hg.)
40,00 €
NEU
Transformation des Gedenkens
- Jörg Ganzenmüller (Hg.),
- Julia Landau (Hg.),
- Franz Waurig (Hg.),
- Franz Waurig (Hg.)
ca. 25,00 €
NEU
NEU
NEU
NEU
Bundesrepublik Amerika / A new American...
- Johannes Burkhardt,
- Volker Depkat,
- Jürgen Overhoff
49,00 €
NEU
NEU
NEU
zeitgeschichte 2023 Jg. 50, Heft 1
- Christina Wieder (Hg.),
- Marie-Noëlle Yazdanpanah (Hg.),
- Heidrun Zettelbauer (Hg.)
ab 23,00 €
NEU