Systemische Sternstunden
Inspirierende Impulse und Interventionen für die therapeutisch-beraterische Praxis
- Ingrid Voßler
»Claude-Hélène Mayer hat mit dem Büchlein ›Systemische Sternstunden‹ ein interessantes Werk vorgelegt, das sich als wertvolle Lektüre für alle Interessierten an Systemischer Beratung und Therapie darstellt.«
Neda Mohagheghi, systeme 02/2024
»Insgesamt ist ›Systemische Sternstunden‹ eine Bereicherung für die Welt der systemischen Therapie und Beratung und bietet einen reichen Fundus an Ideen, die dazu beitragen, die Arbeit mit Klient:innen auf eine tiefere und bedeutsamere Ebene zu heben. Sehr empfehlenswert für alle in therapeutisch-beraterischer Tätigkeit.«
Bernadette Bruckner, Kontext 03/2024
»Die „Sternstunden“ sind eine gute und gleichzeitig herausfordernde Grundlage und ein Impulsgeber für Menschen, die im Kontext systemischer Beratung und Therapie arbeiten.«
Prof. Dr. Andrea Warnke, socialnet Rezensionen, 12.12.2023
Eine absolute Empfehlung für alle, die sich in ihrer systemischen Praxis aus ungewohnten Perspektiven inspirieren lassen möchten.
Ich freue mich sehr, dass dieses Buch den inspirierenden Charakter der systemischen Sternstunden so wunderbar deutlich macht. 7 Themen, jedes für sich spannend - und teilweise überraschend in der Verbindung mit systemischer Praxis. Mich hat besonders das Kapitel zu Ikigai begeistert, ebenso wie das Kapitel zu Albert Camus. Nach dem Lesen schien mir die Verknüpfung so naheliegend, doch vorher wäre ich nicht unbedingt drauf gekommen.
Das Buch ist sehr angenehm zu lesen - besonders die Reflexionsfragen haben mir gut gefallen, da sie sowohl für die lesende Person hilfreich sein können, als auch direkt in der Arbeit mit Klient:innen eingeflochten werden können.
Ich hoffe, dass viele Leser:innen diese Möglichkeit zur Inspiration nutzen werden!
Willkommene Abwechslung und Quelle frischer Inspiration für systemische Praktiker:innen
"Systemische Sternstunden" von Claude-Hélène Mayer ist eine erfrischende und inspirierende Ressource für systemische Praktiker:innen, die auf der Suche nach neuen Denkanstößen und praktischen Tools für ihre Arbeit sind. Das Buch umfasst sieben kurze und prägnante Kapitel, die innovative Themen und Techniken vorstellen und den Leserinnen und Lesern ermöglichen, tiefere Verbindungen in ihrer Arbeit zu erfahren.
Ein bemerkenswertes Kapitel ist "Ikigai," in dem das japanische Konzept der Sinnfindung im Therapieraum beleuchtet wird. Dies bietet eine wertvolle Perspektive, wie man mit Klient:innen in Verbindung treten kann, um deren persönlichen Lebenssinn zu entdecken und zu fördern. Ergänzend mit zusätzlichen Fragen und Impulsen, wie man Ikigai noch nutzen kann, zeigt es andere Facetten von dieser Methode auf.
Ein weiteres Kapitel mit dem Titel "Die Theorie des Terrors oder was wir alles tun, um unsterblich zu werden" ermutigt die Leser:innen, die Tiefe der menschlichen Existenz zu erforschen und die Beziehung zwischen Leben und Tod zu verstehen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da es im systemischen Ansatz darum geht, das Leben in all seinen Facetten zu würdigen.
Das Buch bietet nicht nur theoretische Einblicke, sondern veranschaulicht auch die Anwendung dieser Konzepte in der systemischen Praxis durch Beispiele und Best Practices in jedem Kapitel. Dies ermöglicht den Leser:innen, die Ideen in ihrer eigenen Arbeit umzusetzen.
Besonders hilfreich sind die Reflexionsfragen, die in jedem Kapitel enthalten sind. Diese Fragen bieten die Möglichkeit zur Selbstreflexion für Berater:innen und können auch in systemischen Therapie- und Beratungsprozessen eingesetzt werden, um den Dialog und die Selbstreflexion mit den Klient:innen zu fördern.
"Systemische Sternstunden" ist eine willkommene Abwechslung und eine Quelle frischer Inspiration für systemische Praktiker:innen. Die Mehrfachautorin Claude-Hélène Mayer zeigt, wie neue Denkansätze und unkonventionelle Tools in die systemische Praxis integriert werden können. Das Buch ermutigt dazu, Herausforderungen im beraterischen und therapeutischen Alltag anzugehen und durch überraschende Interventionen und clevere Tools frischen Wind in die Arbeit zu bringen.
Insgesamt ist "Systemische Sternstunden" eine Bereicherung für die Welt der systemischen Therapie und Beratung und bietet einen reichen Fundus an Ideen, die dazu beitragen, die Arbeit mit Klient:innen auf eine tiefere und bedeutsamere Ebene zu heben. Sehr empfehlenswert für alle in der therapeutisch-beraterischer Tätigkeit.
-
- Claude-Hélène Mayer
- Claude-Hélène Mayer ist Professorin für Industrial and Organisational Psychology am Department of Industrial Psychology and People Management an der University of Johannesburg in Südafrika. Die promovierte Ethnologin, Wirtschaftswissenschaftlerin und Psychologin arbeitet in internationalen Forschungsteams an interdisziplinären und interkulturellen Forschungsthemen. Sie ist zudem zertifizierte Mediatorin und Ausbilderin für Mediation, systemische Familientherapeutin und Lehrtherapeutin für...
mehr...
- Zohar Lotringer-Sagi,
- Haim Omer,
- Kathrin Schneider
- Heiner Melching (Hg.),
- Lukas Radbruch (Hg.),
- Rainer Simader (Hg.)
- Rainer Simader (Hg.),
- Sylvia Brathuhn (Hg.),
- Patrick Schuchter (Hg.)
- Prof. Dr. Annett Abdel-Rahman (Hg.),
- Clauß Peter Sajak (Hg.),
- Gabriela Schlick-Bamberger (Hg.),
- Julian-Chaim Soussan (Hg.),
- Winfried Verburg (Hg.)
- Margit Schröer (Hg.),
- Erika Schärer-Santschi (Hg.),
- Rainer Simader (Hg.)
- Birgit Averbeck (Hg.),
- Filip Caby (Hg.),
- Björn Enno Hermans (Hg.),
- Ansgar Röhrbein (Hg.),
- Filip Caby (Hg.)
- Monika Müller (Hg.),
- Margit Schröer (Hg.),
- Petra Rechenberg (Hg.)
- Rainer Simader (Hg.),
- Sylvia Brathuhn (Hg.),
- Patrick Schuchter (Hg.)
- Heiner Melching (Hg.),
- Rainer Simader (Hg.),
- Lukas Radbruch (Hg.)
- Heiner Melching (Hg.),
- Lukas Radbruch (Hg.),
- Rainer Simader (Hg.)
- Holger Lindemann,
- Claude-Hélène Mayer,
- Ilse Osterfeld
- Margit Schröer (Hg.),
- Erika Schärer-Santschi (Hg.),
- Rainer Simader (Hg.)
- Peter Jakob (Hg.),
- Maria Borcsa (Hg.),
- Jan Olthof (Hg.),
- Arist von Schlippe (Hg.)