Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Fremde Feldzüge
Europäische Kriegsbeobachter in den Kriegen Japans, des Osmanischen Reichs und der USA, 1894–1898
kostenlos
Sprache:
Deutsch
ISBN: 978-3-412-52853-9
Böhlau Verlag Köln,
1. Auflage, 2023
Die Kriege Japans gegen China, des Osmanischen Reichs gegen Griechenland und der USA gegen... mehr
Fremde Feldzüge
Die Kriege Japans gegen China, des Osmanischen Reichs gegen Griechenland und der USA gegen Spanien konfrontierten die Großmächte in den 1890er-Jahren mit sich verändernden imperialen Ordnungen. Als Augenzeugen, Mittler und Experten rückten Kriegsbeobachterinnen und -beobachter in Schlüsselrollen bei der Bewertung und Verortung der Ereignisse und der Verteidigung europäischer Führungsansprüche.
Das Werk behandelt die europäische Kriegsbeobachtung, -bewertung und -einordnung von in der Forschung bisher wenig beachteten japanischen, osmanischen und amerikanischen Feldzügen während der 1890er-Jahre. Der chinesisch-japanische Krieg 1894/95, der griechisch-türkische Krieg 1897 und der spanisch-amerikanische Krieg 1898 fielen in eine Zeit des Friedens in Europa und lösten dort reges Interesse aus. Krieg galt als historische Notwendigkeit und ordnungsstiftende Kraft. Für Kriegsbeobachterinnen und Kriegsbeobachter, so die Ausgangshypothese, waren die drei Feldzüge indes Chancen und Herausforderungen zugleich: Einerseits boten sie den meist männlichen Kriegsberichterstattern, Militärs und Diplomaten, aber auch Medizinern und Krankenschwestern, seltene Einblicke in See- und Landschlachten zwischen regulären Streitkräften mit modernen Waffen. Andererseits verlangten sie von ihnen, die ‚fremden‘ Kriegserfolge mit eigenen Weltordnungsvorstellungen in Einklang zu bringen. Die Arbeit zeigt die europäischen Akteure in einer für die Hochzeit der imperialen Expansion ungewohnten, aber geteilten Rolle: als Beobachtende in Kriegen ohne Beteiligung der Großmächte.
Kundenbewertungen für "Fremde Feldzüge"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
Peripherien / Peripheries
Zur gesamten Reihe
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access

Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus
- Friedrich Markewitz (Hg.),
- Stefan Scholl (Hg.),
- Katrin Schubert (Hg.),
- Nicole M. Wilk (Hg.)
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
NEU
Open Access
The Governance of Style
- Maximilian Hartmuth (Hg.),
- Richard Kurdiovsky (Hg.),
- Julia Rüdiger (Hg.),
- Georg Vasold (Hg.)
Open Access
Open Access
Open Access
NEU
Citizen Science in den Geschichtswissenschaften
- René Smolarski (Hg.),
- Hendrikje Carius (Hg.),
- Martin Prell (Hg.)
Open Access
Empirische Unterrichtsforschung in DaFZ
- Sylwia Adamczak-Krysztofowicz (Hg.),
- Luiza Ciepielewska-Kaczmarek (Hg.),
- Sabine Jentges (Hg.),
- Eva Knopp (Hg.),
- Milica Lazovic (Hg.),
- Kathrin Siebold (Hg.)
Open Access
NEU
NEU
Open Access
Open Access
Open Access
Salzburger Jahrbuch für Politik 2022
- Christian Dirninger (Hg.),
- Robert Kriechbaumer (Hg.),
- Reinhard Heinisch (Hg.),
- Franz Wieser (Hg.)
Open Access
Open Access
Open Access
Die Max-Planck-Gesellschaft
- Jürgen Kocka (Hg.),
- Carsten Reinhardt (Hg.),
- Jürgen Renn (Hg.),
- Florian Schmaltz (Hg.)
Open Access
NEU
Open Access