Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-30222-4.jpg
   

Das Private in der Sicherheitsgesellschaft

Umstrittene Freiheitsrechte in den USA 1963–1977

ca. 70,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Erscheint im September 2023

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
ca. 392 Seiten, mit ca. 24 Abb., gebunden
ISBN: 978-3-525-30222-4
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2023
Das Konzept „Privacy“ prägt die politische Kultur der USA stark und bleibt zugleich schwach... mehr
Das Private in der Sicherheitsgesellschaft
Das Konzept „Privacy“ prägt die politische Kultur der USA stark und bleibt zugleich schwach konturiert. Diese Studie schärft den Begriff analytisch, indem sie zwischen Privatsphäre/Sphäre der Politik, Privatheit/Öffentlichkeit und Privarität/Gouvernementalität unterscheidet. »Privacy« hat als bürgerliches Konzept in den USA eine lange Tradition. In den 1960er und 1970er Jahren wandelte sich das Konzept grundlegend, als der Oberste Gerichtshof ein »Right to Privacy« in der Familienplanung anerkannte, das Argument »Privacy« den Einsatz von Abhörtechnik einschränkte und der »Privacy Act« den Datenschutz im Bund regelte. Wie kam es dazu? In welcher Beziehung standen diese disparaten Felder? Der Autor argumentiert, dass Ansprüche auf »Privacy« in einer sich verdichtenden »Sicherheitsgesellschaft« (Michel Foucault) entstanden sind. Er beleuchtet die Bedeutung von sozialer und nationaler Sicherheit, von Bevölkerungs- und Kriminalitätsdebatten im historischen Kontext von Great Society, Bürgerrechtsbewegung, Vietnamkrieg, Watergate-Affäre und der Emanzipation der Frau. Die Studie analysiert, wie Recht ausgehandelt wurde, wie neue Technologien zum Einsatz kamen und wie sich Staatlichkeit veränderte.
Kundenbewertungen für "Das Private in der Sicherheitsgesellschaft"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Benedikt Josef Neuroth
    • Benedikt Josef Neuroth studierte Sozialwissenschaften und Geschichtswissenschaften. Er ist freiberuflich als Lektor und Autor tätig sowie als Gastwissenschaftler mit dem Institut für Digitale Technologien in Leipzig assoziiert.
      mehr...
Bürgertum. Neue Folge. Zur gesamten Reihe
Die Erfindung des Hungerstreiks
ca. 65,00 €
978-3-525-36331-7.jpg
ca. 80,00 €
Dezentrale Anwendungen in der Sharing Economy
ca. 40,00 €
978-3-525-30215-6.jpg
Kriseninduzierte Kontinuität
  • Thomas Süsler-Rohringer
ca. 65,00 €
978-3-412-52843-0.jpg
Bundesrepublik Amerika / A new american...
  • Johannes Burkhardt,
  • Volker Depkat,
  • Jürgen Overhoff
ca. 49,00 €
Zwischen Verein, Korporation und Gesinnungsgemeinschaft
Zwischen Verein, Korporation und...
  • Simone Ruoffner-Unterrainer
ca. 70,00 €
NEU
Mount Sacred
Mount Sacred
  • Jon Mathieu
35,00 €
 Open Access
U1_9783737015523.jpg
Die Macht der Daten
  • Rainer Mühlhoff
NEU
978-3-8252-6036-1.jpg
Die Aufklärung
  • Damien Tricoire
28,00 €
 Open Access
NEU
U1_9783737015219.jpg
Der Erste Weltkrieg: Erinnerungskulturen in...
  • Andreas Dorrer  (Hg.),
  • Thomas Petraschka  (Hg.)
 Open Access
978-3-525-30204-0.jpg
Rechtswissenschaft in der...
  • Thomas Duve  (Hg.),
  • Jasper Kunstreich  (Hg.),
  • Stefan Vogenauer  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737014793.jpg
Digitalisierung der Pflege
  • Giovanni Rubeis  (Hg.),
  • Kris Vera Hartmann  (Hg.),
  • Nadia Primc  (Hg.)
978-3-412-52231-5.jpg
Aneignungen der Geschichte
  • Marcel Bubert  (Hg.)
ca. 60,00 €
Seuchen
Seuchen
  • Karl-Heinz Leven
ca. 28,00 €
 Open Access
U1_9783737013789.jpg
Wissenschaften und ihr Dialog
  • Magdalena Pieklarz-Thien  (Hg.),
  • Sebastian Chudak  (Hg.)
 Open Access
 Open Access
NEU
978-3-412-51734-2.jpg
Thüringen und die Thüringer
  • Stefan Gerber  (Hg.),
  • Werner Greiling  (Hg.),
  • Helge Wittmann  (Hg.)
35,00 €
 Open Access
Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention
Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention
  • Constantin Goschler  (Hg.),
  • Marcus Böick  (Hg.),
  • Julia Reus  (Hg.)
978-3-525-31018-2.jpg
Mit Gott rechnen
  • Damien Tricoire