Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
U1_9783847016014.jpg
   

The Game is the Memory

Prosthetic Witnessing in digitalen Spielen als Erinnerungsmedien um den Holocaust

ca. 60,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Erscheint im September 2023

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
ca. 318 Seiten, mit 39 Abbildungen, gebunden
ISBN: 978-3-8471-1601-1
V&R unipress, 1. Auflage, 2023
Tabea Widmann widmet sich digitalen Spielen als Erinnerungsmedien um den Holocaust und... mehr
The Game is the Memory

Tabea Widmann widmet sich digitalen Spielen als Erinnerungsmedien um den Holocaust und untersucht sie als potenziell besonders wirkungsmächtige Medien der digitalisierten Erinnerungskulturen. Im Zentrum steht dabei das Konzept des »Prosthetic Witnessing«; ein Ansatz, der spielerische Handlungen als vermittelte Positionen einer medialisiert-distanzierten, aber dennoch emotional involvierenden Zeugenschaft begreift. Anhand vier ausgewählter Fallbeispiele findet »Prosthetic Witnessing« im vorliegenden Band mit Fokus auf die Figuren von Zeugenschaft, der Inszenierung von Erinnerungsorten sowie auf den Umgang mit dargestellten Erinnerungsmedien bereits erste Anwendungen.

Tabea Widmann dedicates this work to digital games as media of remembrance around the Holocaust and examines them as particularly potentially powerful media of digitalised memory cultures. Within the book, the concept of "Prosthetic Witnessing" is developed; an approach that understands playful actions as mediated positions of a medialised-distanced, yet emotionally involving, form of witnessing. Based on four selected case studies, "Prosthetic Witnessing" already finds its first applications in the work with a focus on figures of testimony, the staging of places of remembrance as well as the handling of depicted media of memory.

Kundenbewertungen für "The Game is the Memory"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Tabea Widmann
    • Tabea Widmann studierte Europäische Kulturgeschichte sowie Kulturelle Grundlagen Europas an den Universitäten in Augsburg und Konstanz. Ihre Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle von Game und Memory Studies.
      mehr...
Formen der Erinnerung. Zur gesamten Reihe
U1_9783847015505.jpg
Nazis am Nil
  • Ulrike Becker
ca. 100,00 €
NEU
978-3-525-37104-6.jpg
120,00 €
NEU
978-3-525-57146-0.jpg
Die unbekannten Politikverhandler im Umbruch...
  • Katharina Kunter  (Hg.),
  • Johannes Paulmann  (Hg.)
 Open Access
NEU
 Open Access
978-3-8471-1427-7.jpg
Integration durch Geschichte?
  • Alfons Kenkmann  (Hg.),
  • Martin Liepach  (Hg.),
  • Dirk Sadowski  (Hg.)