Die Überlebenden vor Gericht
Auschwitz-Häftlinge als Zeugen in NS-Prozessen (1950–1976)
Die NS-Prozesse in der Bundesrepublik waren ein Forum, in dem bereits in der frühen Nachkriegszeit die Verbrechen des Nationalsozialismus verhandelt wurden. Dabei hatten die Holocaust-Überlebenden und ehemaligen KZ-Häftlinge als Zeugen eine besonders kontroverse Aufgabe, die von der Forschung jedoch bislang kaum beachtet wurde. Vielfach lag es allein an ihnen, mit ihren Berichten die Angeklagten zu überführen. Zugleich waren sie teils massivem Misstrauen der deutschen Justiz ausgesetzt, die die Überlebenden für zu parteiisch hielt, um objektive Einschätzungen abzugeben. Die Befragungen und die Konfrontation mit den Tätern stellten zudem eine hohe Belastung dar. Dennoch sagten Tausende Überlebende aus freien Stücken aus und nahmen die Strapazen auf sich, um die strafrechtliche Verfolgung der Verbrechen voranzubringen. Am Beispiel von vier Auschwitz-Prozessen aus drei Jahrzehnten untersucht Katharina Stengel, welche Bedeutung die Opfer für die NS-Prozesse hatten, wie die Juristen mit ihnen und ihren unfassbaren Berichten umgingen, wie die Zeuginnen und Zeugen selbst vor Gericht agierten, welche Anliegen sie verfolgten und welche Schlüsse sie aus ihren Erfahrungen zogen.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
- Legal Tribute Online: Das Sagbare und das Beweisbare – Buchrezension »Die Überlebenden vor Gericht«
- Süddeutsche Zeitung [SZPlus]: »Die Stimmen der Opfer«
- leibniz-Magazin: »Ich wollte die Seite der Zeugen beleuchten« – Katharina Stengel im Gespräch
- leibniz-Magazin: Überlebende im Zeugenstand. Wie Holocaust-Überlebenden in den NS-Prozessen der Nachkriegszeit ein weiteres Mal Unrecht geschah
- Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung: Rezension zu »Die Überlebenden vor Gericht«
- philosophie Magazin: Warum verurteilt man heute eine KZ-Sekretärin, Frau Stengel?
»Stengels glänzend geschriebene Studie über vier Auschwitz-Prozesse ist eine außerordentliche Pionierarbeit.«
Werner Renz, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 01/2023
»Der Gewinn dieser Arbeit liegt in der detaillierten Analyse der Rolle der Zeugen vor den jeweiligen Gerichten, deren Verfahrensweise vielen Zeugen aus unterschiedlichen Nationen oft schwer zu erklären war.«
Winfried Schulze, Das Historisch-Politische Buch 01-04/2022
-
- Katharina Stengel
- Dr. Katharina Stengel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main.
mehr...
- Anselm Faust (Hg.),
- Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (Hg.)
- Atina Grossmann (Hg.),
- Alexandra M. Kramen (Hg.),
- Tamar Lewinsky (Hg.),
- Avinoam J. Patt (Hg.)
- Gabriele B. Clemens (Hg.),
- Katharina Thielen (Hg.),
- Clemens Zimmermann (Hg.)
- Helmut Rönz (Hg.),
- Corinna Endlich (Hg.),
- Philipp Koch (Hg.)
- Sabrina Freund (Hg.),
- Dorothea Rettig (Hg.),
- Susanne Ude-Koeller (Hg.),
- Marion Voggenreiter (Hg.),
- Karl-Heinz Leven (Hg.)