Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Stadt und Erinnerungskultur
Tagungsband der 58. Jahrestagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
Sprache:
Deutsch
283 Seiten, mit 94 farb. Abb., gebunden
ISBN: 978-3-525-31546-0
Vandenhoeck & Ruprecht,
1. Auflage 2023
In Deutschland erinnern eine Vielfalt von Museen, Archiven und Gedenkstätten an die Geschichte.... mehr
Stadt und Erinnerungskultur
In Deutschland erinnern eine Vielfalt von Museen, Archiven und Gedenkstätten an die Geschichte. Häufigstes Thema sind die NS-Verbrechen, der Zweite Weltkrieg und die deutsche Teilung sowie deren Überwindung. Getragen werden diese für die Demokratie und Demokratieerziehung so wichtigen Institutionen von Kommunen, Land oder Bund. Ihre Wurzeln liegen aber nicht selten im bürgerschaftlichen Engagement. Die Aufsätze dieses Bands stellen einzelne dieser Erinnerungsstätten vor und geben Einblicke in deren Geschichte, Entwicklung, pädagogischen und kuratorischen Konzepte sowie deren Rezeption. Daneben wird anhand ausgewählter Persönlichkeiten und Ereignisse auch die Demokratiegeschichte als Teil der Erinnerungskultur in Deutschland thematisiert.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 2cm, Gewicht: 0,718 kg
Kundenbewertungen für "Stadt und Erinnerungskultur"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Ulrich Nieß (Hg.)
- Professor Dr. Ulrich Nieß ist Leiter des MARCHIVUM, Mannheim.
mehr...
-
- Christian Groh (Hg.)
- Dr. Christian Groh ist Leiter der Abteilung Ausstellungen beim MARCHIVUM, Mannheim.
mehr...
-
- Andreas Mix (Hg.)
- Andreas Mix ist Historiker und Ausstellungskurator und wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Topographie des Terrors in Berlin.
mehr...
Stadt in der Geschichte
Zur gesamten Reihe
NEU
Bis Ende September Lieferverzögerungen
Medizintäter
- Philipp Rauh (Hg.),
- Marion Voggenreiter (Hg.),
- Susanne Ude-Koeller (Hg.),
- Karl-Heinz Leven (Hg.)
60,00 €
NEU
Geschichtskultur durch Restitution?
- Thomas Sandkühler (Hg.),
- Angelika Epple (Hg.),
- Jürgen Zimmerer (Hg.)
45,00 €
NEU
NEU
Die Krisen der Demokratie in den 1920er und...
- Michaela Maier (Hg.),
- Maria Mesner (Hg.),
- Robert Kriechbaumer (Hg.),
- Johannes Schönner (Hg.)
40,00 €
Positionen, Projekte, Perspektiven
- Nadja Bennewitz (Hg.),
- Gesa Büchert (Hg.),
- Mona Kilau (Hg.)
ca. 70,00 €
NEU
Transformation des Gedenkens
- Jörg Ganzenmüller (Hg.),
- Julia Landau (Hg.),
- Franz Waurig (Hg.)
ca. 25,00 €
NEU
NEU
NEU
Quellen zur jüdischen Geschichte im Heiligen...
- Dieter J. Hecht,
- Louise Hecht,
- Kerstin Mayerhofer,
- Avraham Siluk,
- Stephan Wendehorst
45,00 €
NEU
NEU
Open Access
NEU
NEU
Animals and Epidemics
- Axel C. Hüntelmann (Hg.),
- Christian Jaser (Hg.),
- Mieke Roscher (Hg.),
- Nadir Weber (Hg.)
ca. 70,00 €
Open Access
Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs
- Heiko Christians (Hg.),
- Matthias Bickenbach (Hg.),
- Nikolaus Wegmann (Hg.)
89,00 €
Gedächtnisort der Republik
- Heidemarie Uhl (Hg.),
- Richard Hufschmied (Hg.),
- Dieter A. Binder (Hg.)
65,00 €

Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs
- Heiko Christians (Hg.),
- Nikolaus Wegmann (Hg.),
- Matthias Bickenbach (Hg.)
85,00 €
Reihe