Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Sprache:
Deutsch
340 Seiten, mit 60 farb. u. s/w-Abb., Paperback
ISBN: 978-3-205-21588-2
Böhlau Verlag Wien,
1. Auflage 2022
Kokoschka und Österreich: Das ist eine Geschichte von Kränkung und Bewunderung, von Heimat- und... mehr
Oskar Kokoschka und Österreich
Kokoschka und Österreich: Das ist eine Geschichte von Kränkung und Bewunderung, von Heimat- und Hassliebe, politischer Vereinnahmung und Opportunismus, ein Parcours durch die Kunst und die politische Geschichte des 20. Jahrhunderts sowie die wechselvolle Biographie eines faszinierenden Künstlers.
Am Anfang der internationalen Karriere Oskar Kokoschkas (1886-1980) standen legendäre Skandale in Wien, die ihn sowohl zum ewigen Enfant terrible als auch zum „Opfer“ österreichischer Kulturpolitik machten. Sein ambivalentes Verhältnis, seine Hassliebe zu Österreich zieht sich trotz wechselnder Staatsbürgerschaften wie ein roter Faden durch das Leben und Werk dieses explizit politischen Künstlers. Als engagierter Antifaschist, von den Nationalsozialisten als „entartet“ diffamiert, in Prag ab 1934 und später im englischen Exil und bis tief in die Nachkriegszeit hinein war er, wie Bernadette Reinhold anhand zahlreicher Quellen nachzeichnet, stets mit „tausend Fasern“ mit seiner alten Heimat verbunden. Seine politische Instrumentalisierung als „großer Österreicher“ schon im Austrofaschismus, das geringe Engagement, ihn nach 1945 zurückzuholen, aber auch die opportunistischen Verflechtungen mit ehemaligen Nationalsozialisten liefern ein differenziertes Bild des Altmeisters der Moderne.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17 x 24 x 1,8cm, Gewicht: 0,799 kg
Kundenbewertungen für "Oskar Kokoschka und Österreich"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
NEU
NEU
NEU
„Die Heimstatt des Historikers sind die Archive.“
- Michael Pammer (Hg.),
- Milan Hlavačka (Hg.),
- Johannes Kalwoda (Hg.),
- John Rogister (Hg.),
- Luboš Velek (Hg.)
75,00 €
NEU
Geschichte und Gesellschaft 2022 Jg. 48, Heft...
- Sebastian Conrad (Hg.),
- Ute Frevert (Hg.),
- Paul Nolte (Hg.),
- Martin Schulze Wessel (Hg.),
- Rudolf Schlögl (Hg.),
- Sven Reichardt (Hg.),
- Margrit Pernau (Hg.),
- Simone Lässig (Hg.),
- Stefan Rinke (Hg.),
- Dagmar Herzog (Hg.),
- Svenja Goltermann (Hg.),
- Christoph Conrad (Hg.),
- Jens Beckert (Hg.),
- Philip Manow (Hg.),
- Maren Möhring (Hg.),
- Kiran Klaus Patel (Hg.),
- Monique Scheer (Hg.),
- Ulrike Freitag (Hg.),
- Lutz Raphael (Hg.),
- Kerstin Brückweh (Hg.)
ab 22,00 €
NEU
NEU
Open Access
Die Max-Planck-Gesellschaft
- Jürgen Kocka (Hg.),
- Carsten Reinhardt (Hg.),
- Jürgen Renn (Hg.),
- Florian Schmaltz (Hg.)
NEU
NEU
NEU
Klubprotokolle der Christlichsozialen und...
- Lothar Höbelt (Hg.),
- Johannes Kalwoda (Hg.),
- Johannes Schönner (Hg.)
95,00 €
NEU
Open Access
Interkulturalität, Übersetzung, Literatur
- Dieter Heimböckel (Hg.),
- Steffen Höhne (Hg.),
- Manfred Weinberg (Hg.)
65,00 €
NEU
Arnošt Vilém Kraus (1859–1943)
- Helena Březinová (Hg.),
- Steffen Höhne (Hg.),
- Václav Petrbok (Hg.)
50,00 €
NEU
Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung...
- Holger Lindemann,
- Falko von Ameln,
- Nikola Siller
45,00 €