Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Die Macht der Kunstkritik
Ludwig Hevesi und die Wiener Moderne. Übersetzung aus dem Ungarischen
Sprache:
Deutsch
ca. 504 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-205-21614-8
Böhlau Verlag Wien,
1. Auflage 2022
Wien um 1900 – Hier befand sich nicht nur das Zentrum der Habsburgermonarchie, sondern auch das... mehr
Die Macht der Kunstkritik
Wien um 1900 – Hier befand sich nicht nur das Zentrum der Habsburgermonarchie, sondern auch das Herzstück des europäischen Kunstlebens. In dieser Stadt wurde Kunstgeschichte geschrieben, und zwar vor allem von einem Mann: Ludwig Hevesi.
Der in Ungarn geborene Journalist Ludwig Hevesi (1843-1910) war der bedeutendste Kunstkritiker seiner Zeit. Sein untrügliches Gespür für Qualität machten ihn zum führenden Kenner der zeitgenössischen Malerei. Sein Urteil bestimmte über die Langlebigkeit von künstlerischen Karrieren und beeinflussten sogar Kaiser Franz Joseph. Hevesi verhalf Gustav Klimt und dem Wiener Jugendstil zum Erfolg und prägte auch das Motto der Wiener Secession: „Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit“. Seine Texte erwecken vergangene Epochen zum Leben – sie erzählen von jenen Erfolgen, Misserfolgen, Skandalen und Sensationen, die die Wiener Kunstszene in Atem hielten – und bestimmen noch heute unser Bild von der Wiener Moderne.
Kundenbewertungen für "Die Macht der Kunstkritik"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Ilona Sármány-Parsons
- Dr. Ilona Sármány-Parsons ist Kunsthistorikerin. Sie unterrichtete Kunst- und Kulturgeschichte in Budapest, Debrezen, Nottingham, Prag und Wien. Ihr Forschungsgebiet ist die Kunst der Österreich-Ungarischen Monarchie. Neben zahlreichen Publikationen in Zeitschriften und Büchern kuratierte sie 2016/17 die internationale Ausstellung „The First Golden Age – Painting in the Austro-Hungarian Monarchy“ in der Kunsthalle Budapest (Műcsarnok).
mehr...

Die Korrespondenz des Ministers für Cultus und...
- Christof Aichner (Hg.),
- Brigitte Mazohl-Wallnig (Hg.)

"Per tot discrimina rerum" – Maximilian I....
- Markus Debertol (Hg.),
- Markus Gneiß (Hg.),
- Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hg.),
- Manfred Hollegger (Hg.),
- Heinz Noflatscher (Hg.),
- Andreas Zajic (Hg.)
Kriegsgefangenschaft in Österreich-Ungarn...
- Verena Moritz (Hg.),
- Julia Walleczek-Fritz (Hg.)
ab 59,99 €
NEU
NEU
NEU
Interkulturalität, Übersetzung, Literatur
- Dieter Heimböckel (Hg.),
- Steffen Höhne (Hg.),
- Manfred Weinberg (Hg.)
65,00 €
Open Access
„Als künstlerisch wertvoll unter militärischem...
- Esther Rahel Heyer (Hg.),
- Florence de Peyronnet-Dryden (Hg.),
- Hans-Werner Langbrandtner (Hg.)
59,00 €
Geschichtskultur durch Restitution?
- Thomas Sandkühler (Hg.),
- Angelika Epple (Hg.),
- Jürgen Zimmerer (Hg.)
45,00 €
Wald
- Bundesministerium für Umwelt, Land-, Forst- (Hg.),
- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft (Hg.)
55,00 €
Aliens
- Bundesministerium für Umwelt, Land-, Forst- (Hg.),
- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft (Hg.),
- (Hg.)
35,00 €