Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Selbstzeugnisse vom Rhein
Interdisziplinäre Zugänge zur Schreib- und Reisekultur in der Romantik
Sprache:
Deutsch
391 Seiten, mit 15 farb. Abb., gebunden
ISBN: 978-3-412-52515-6
Böhlau Verlag Köln,
1. Auflage, 2022
Die Monografie erschließt erstmals Selbstzeugnisse für die Zusammenhänge zwischen Reiseverhalten... mehr
Selbstzeugnisse vom Rhein
Die Monografie erschließt erstmals Selbstzeugnisse für die Zusammenhänge zwischen Reiseverhalten und Schreibpraktiken am Rhein um 1800. Mithilfe interdisziplinärer Ansätze aus der Emotionsforschung, der Sinnesforschung, der historischen Raumforschung und der Umweltgeschichte werden die Vielschichtigkeit der verschriftlichten Reiseerfahrungen und die Darstellungsweisen der Rheinromantik verdeutlicht. Berücksichtigt werden die Handlungs- und Denkweisen der Akteure, die ein Bild vom Rhein und von sich selbst entwarfen und ihre Reisebeschreibungen in die eigene Biografie integrierten. Anhand dieser persönlichen Geschichten wird die Romantik ganzheitlich nachvollzieh- und erlebbar und zeigt, dass der Rhein in den Selbstzeugnissen durch dessen Überformung als mythologische und nationalpolitische Stimmungskulisse, als Erinnerungslandschaft und eine eigene Semantik und Programmatik zu einem romantischen Sehnsuchtsort konstruiert wurde.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,5 x 24,5 x 3,2cm, Gewicht: 0,881 kg
Kundenbewertungen für "Selbstzeugnisse vom Rhein"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Elisabeth Dietrich
- Elisabeth Dietrich studierte Geschichte, Volkskunde undKulturgeschichte in Jena und Jyväskylä (Finnland) und wurde 2019 promoviert. Seit 2020 arbeitet sie als Bibliothekarin imDFG-Projekt „Werktitel als Wissensraum“ an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar und studiert in Berlin Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
mehr...
Selbstzeugnisse der Neuzeit
Zur gesamten Reihe
NEU
NEU
Geschichte und Gesellschaft 2022 Jg. 48, Heft...
- Sebastian Conrad (Hg.),
- Ute Frevert (Hg.),
- Paul Nolte (Hg.),
- Martin Schulze Wessel (Hg.),
- Rudolf Schlögl (Hg.),
- Sven Reichardt (Hg.),
- Margrit Pernau (Hg.),
- Simone Lässig (Hg.),
- Stefan Rinke (Hg.),
- Dagmar Herzog (Hg.),
- Svenja Goltermann (Hg.),
- Christoph Conrad (Hg.),
- Jens Beckert (Hg.),
- Philip Manow (Hg.),
- Maren Möhring (Hg.),
- Kiran Klaus Patel (Hg.),
- Monique Scheer (Hg.),
- Ulrike Freitag (Hg.),
- Jan Arend (Hg.),
- Jens Elberfeld (Hg.)
ab 22,00 €
NEU
Geschichte in Köln 69 (2022)
- Christian Hillen (Hg.),
- Joachim Oepen (Hg.),
- Wolfgang Rosen (Hg.)
28,00 €
Antisemitismus zwischen Kontinuität und...
- Lennard Schmidt (Hg.),
- Andreas Borsch (Hg.),
- Salome Richter (Hg.),
- Marc Seul (Hg.),
- Luca Zarbock (Hg.),
- Niels Heudtlaß (Hg.)
45,00 €
Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte
- Eric Achermann (Hg.),
- Johann Kreuzer (Hg.),
- Johannes von Lüpke (Hg.)
65,00 €