Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-21602-5.jpg
     

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
528 Seiten, mit 128 farb. Abb., gebunden
ISBN: 978-3-205-21602-5
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2022
„Letzter Ritter“ und erster moderner Medienprofi, politischer Publizist und Sammler... mehr
"Per tot discrimina rerum" – Maximilian I. (1459-1519)
„Letzter Ritter“ und erster moderner Medienprofi, politischer Publizist und Sammler episch-höfischer Dichtung, aktives Universalgenie und realitätsferner Utopist – die Etiketten, die der Figur Maximilians I. in der Forschung beigegeben wurden, sind vielfältig und widersprüchlich. Der vorliegende Band versammelt die Ergebnisse einer Tagung aus Anlass des 500. Todestags des Kaisers und damit Beiträge aus einem breiten Spektrum der historischen Kulturwissenschaften zu einer multiperspektivischen Analyse von politischer Person, Mensch und Wirken vor dem Hintergrund einer Epoche, die von Wandlungsprozessen und Beharrungstendenzen gleichermaßen geprägt scheint.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 21,5 x 28,6 x 3,8cm, Gewicht: 2,137 kg
Kundenbewertungen für ""Per tot discrimina rerum" – Maximilian I. (1459-1519)"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Markus Debertol (Hg.)
    • Markus Debertol ist Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck.
      mehr...
    • Markus Gneiß (Hg.)
    • Markus Gneiß ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
      mehr...
    • Heinz Noflatscher (Hg.)
    • Heinz Noflatscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre in den Arbeitsbereichen „Geschichte der Neuzeit“ und „Österreichische Geschichte“ am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck.
      mehr...
    • Andreas Zajic (Hg.)
    • Andreas Zajic ist Leiter der Abteilung Editionsunternehmen und Quellenforschung am Institut Institut für Mittelalterforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
      mehr...
978-3-205-21453-3.jpg
Heinrich Wildner Tagebücher 1938-1944
  • Gertrude Enderle-Burcel  (Hg.)
85,00 €
978-3-205-20661-3.jpg
Eine Löwin im Kampf gegen Napoleon?
  • Margareth Lanzinger,
  • Raffaella Sarti
50,00 €
NEU
978-3-205-21728-2.jpg
Angepasst oder selbstbestimmt?
  • Julia Hörmann-Thurn und Taxis
978-3-412-52857-7.jpg
70,00 €
NEU
U1_9783847015994.jpg
Auf der Suche nach Re/formen
  • Sophie Charlotte Quander
55,00 €
 Open Access
NEU
U1_9783737015981.jpg
Between East and West
  • Piotr Pranke  (Hg.)
978-3-205-21443-4.jpg
70,00 €
978-3-412-51759-5.jpg
79,00 €
978-3-205-20951-5.jpg
Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige...
  • Katrin Keller  (Hg.),
  • Martin Scheutz  (Hg.)
90,00 €
978-3-205-23246-9.jpg
Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie...
  • Michael Hochedlinger  (Hg.),
  • Petr Mat'a  (Hg.),
  • Thomas Winkelbauer  (Hg.)
150,00 €
Geschichte Vorarlbergs
Geschichte Vorarlbergs
  • Karl Heinz Burmeister
24,80 €