Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Verborgenes Leid und Empathie
Psychoanalyse in Literatur, Theologie und therapeutischer Praxis. Gesammelte Studien
Sprache:
Deutsch
ca. 304 Seiten, mit ca. 5 Abb., kartoniert
ISBN: 978-3-525-40815-5
Vandenhoeck & Ruprecht,
1. Auflage 2022
Verborgenes Leid, Schreien aus tiefster Not, ohnmächtiges Verstummen, Traumatisierung, aber auch... mehr
Verborgenes Leid und Empathie
Verborgenes Leid, Schreien aus tiefster Not, ohnmächtiges Verstummen, Traumatisierung, aber auch therapeutische Empathie, Helfen und Heilen, Ich-Stärkung, Symbolisierung als Traumaverarbeitung, integriertes Selbst – Ausblicke und Wege in „freundliche Weiten“ (Balint). Diesem Problemspektrum gewidmet sind die hier versammelten 13 Studien der Analytischen Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Heide Rohse (1939–2021), deren Perspektive fachübergreifend mitgeprägt ist aus Erfahrungen in schulischer und universitärer Lehrtätigkeit. Sie untersuchte nicht nur Beispiele therapeutischer Praxis, sondern auch Szenarien aus Weltliteratur und Bibel aus psychoanalytischer Perspektive – von Romanen Fontanes („Effi Briest“), Gontscharows („Oblomow“), Moritz’ („Anton Reiser“) über Erzählungen von Kaschnitz („Adam und Eva“) und Andreas-Salomé, der ersten Göttinger Psychoanalytikerin, bis hin zu biblischen Passions- und Auferstehungstexten (Kreuzigung als Trauma?) und Luther („Aus tiefer Not …“). Eine nicht nur für therapeutisch-psychologische Fachkreise, sondern auch literarisch und theologisch Interessierte informativ anregende, provokant spannende Lektüre.
Kundenbewertungen für "Verborgenes Leid und Empathie"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
NEU
Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem...
- Fabienne Becker-Stoll (Hg.),
- Eva Reichert-Garschhammer (Hg.),
- Beatrix Broda-Kaschube (Hg.)
30,00 €
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr