Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Im Nationalsozialismus
Praktiken – Kommunikation – Diskurse. Teil 2
kostenlos
Sprache:
Deutsch
ca. 500 Seiten, Onlinequelle (E-Library)
ISBN: 978-3-7370-1460-1
V&R unipress,
1. Auflage, 2022
Dieses aus zwei Teilbänden bestehende Werk folgt der Leitidee einer sprachlichen Sozialgeschichte... mehr
Im Nationalsozialismus
Dieses aus zwei Teilbänden bestehende Werk folgt der Leitidee einer sprachlichen Sozialgeschichte des Nationalsozialismus. Berücksichtigt werden jeweils ebenso die sprachlich-kommunikativen Praktiken des NS-Apparats und der NS-Affinen wie der Ausgeschlossenen und Widerstandsmitglieder vor dem Hintergrund relevanter Diskurse.
Der Schwerpunkt in diesem zweiten Teilband liegt auf der Darstellung der Nutzung einiger zentraler Kommunikationsformen/Textsorten (Tagebuch, Brief, Postkarte, Denk- und Flugschrift, Rede) und der Frage danach, wie Texttraditionen modifiziert werden. Hier werden Diskursverdichtungen (›Arbeit‹, ›Blut‹, ›Freiheit‹ u.a.m) aufbereitet, die das Denken, Fühlen, Sollen und Wollen der NS-Zeit ideologisch bestimmten.
Kundenbewertungen für "Im Nationalsozialismus"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Heidrun Kämper (Hg.)
- Heidrun Kämper hat Germanistik und Politologie an den Universitäten Hamburg und Braunschweig studiert. Seit 1993 arbeitet sie am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. Seit 2000 leitet sie dort den Arbeitsbereich ›Sprachliche Umbrüche des 20. Jahrhunderts‹. 2005 hat sie sich mit einer sprachwissenschaftlichen Arbeit zum ›Schulddiskurs 1945 bis 1955‹ an der Universität Mannheim habilitiert.
mehr...
-
- Britt-Marie Schuster (Hg.)
- Britt-Marie Schuster hat Germanistik, Politologie und Philosophie an der Universität Marburg studiert. Nach einer Habilitation zur historischen Fachkommunikation an der Universität Gießen ist sie seit 2009 Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Paderborn. Ihre Forschungen konzentrieren sich auf die linguistische Text- und Kommunikationsgeschichte.
mehr...
Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus
Zur gesamten Reihe
Open Access
NEU
Open Access
NEU
NEU
Open Access
NEU
Medizin in Wien nach 1945
- Birgit Nemec (Hg.),
- Hans-Georg Hofer (Hg.),
- Felicitas Seebacher (Hg.),
- Wolfgang Schütz (Hg.)
L’Homme 2021 Jg. 32, Heft 2: Fluid Feelings
- Rukmini Barua (Hg.),
- Alexandra Oberländer (Hg.),
- Christa Hämmerle (Hg.),
- Claudia Kraft (Hg.)
ab 23,00 €
NEU
Open Access
Deportiert nach Mauthausen
- Alexander Prenninger (Hg.),
- Regina Fritz (Hg.),
- Gerhard Botz (Hg.),
- Melanie Dejnega (Hg.)
Open Access
Open Access
Open Access
Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention
- Constantin Goschler (Hg.),
- Marcus Böick (Hg.),
- Julia Reus (Hg.)
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr
Open Access