Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Humanistische Traumatherapie in der Praxis
Biografische Verletzungen verstehen und therapeutisch beantworten
Mit einer Einleitung von:
- Jürgen Kriz
Sprache:
Deutsch
111 Seiten, mit 4 Abb., kartoniert
ISBN: 978-3-525-40861-2
Vandenhoeck & Ruprecht,
1. Auflage 2022
Traumatische Belastungsfolgen sind nach humanistischem Verständnis Versuche, widrige... mehr
Humanistische Traumatherapie in der Praxis
Traumatische Belastungsfolgen sind nach humanistischem Verständnis Versuche, widrige Lebensereignisse möglichst konstruktiv zu bewältigen. Humanistische Therapieverfahren setzen daher stets an der Überlebenskraft und -kreativität an. Im Dialog mit den Betroffenen werden Einblicke in ihre jeweilige Traumabiografie gewonnen. Eine zentrale Rolle spielt für den Heilungsprozess auch, ob Betroffenen Anerkennung statt Ausgrenzung, Abwertung und Tabuisierung entgegenkommt. Dies impliziert konsequente Beziehungsorientierung im Therapieprozess. Traumatische Erfahrungen unterliegen lebenslang einem Prozesscharakter. Humanistische Verfahren greifen das damit verbundene Entfaltungspotenzial der Klient:innen im therapeutischen Geschehen auf. Aus dem Fundus sechs verschiedener humanistischer Verfahren gibt der Band vielfältige Anregungen für die therapeutische Praxis.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 12,3 x 20,5 x 0,8cm, Gewicht: 0,144 kg
Kundenbewertungen für "Humanistische Traumatherapie in der Praxis"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Silke Birgitta Gahleitner (Hg.)
- Prof. Dr. phil. habil. Silke Birgitta Gahleitner, Promotion in Klinischer Psychologie, Habilitation in den Erziehungswissenschaften, war langjährig als Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin in sozialtherapeutischen Einrichtungen für traumatisierte Frauen und Kinder sowie in eigener Praxis tätig. Sie lehrt und forscht als Professorin für Klinische Psychologie und Sozialarbeit im Arbeitsbereich Psychosoziale Diagnostik und Intervention an der Alice Salomon Hochschule in Berlin.
mehr...
-
- Gerhard Hintenberger (Hg.)
- Mag. Gerhard Hintenberger ist Psychotherapeut und Supervisor in eigener Praxis, Lehrtherapeut für Integrative Therapie an der Donau-Universität Krems und Dozent an verschiedenen Universitäten und Hochschulen zu den Themenschwerpunkten Onlineberatung, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und Interventionslehre.
mehr...
-
- Barbara Pammer (Hg.)
- Dr.in Barbara Pammer, Mag.a, MSc, Studium der Psychologie, Promotion in medizinischen Wissenschaften, war langjährig tätig als klinische Psychologin und Psychotherapeutin in psychiatrischen Einrichtungen sowie in der eigenen Praxis. Sie ist Lektorin an unterschiedlichen Universitäten und Hochschulen zu den Bereichen Diagnostik, Interventionslehre mit Schwerpunkt psychische Erkrankungen sowie Lehrtherapeutin für Integrative Therapie an der Donau-Universität Krems.
mehr...
Kreative Medien in der Psychotherapie
- Cornelia Cubasch-König (Hg.),
- Angelika Jobst (Hg.),
- Markus Böckle (Hg.)
ca. 40,00 €