Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Sozialistische Subjektivitäten
Deutungen des »neuen Menschen« in der Tschechoslowakei 1953–1963
Sprache:
Deutsch
ca. 300 Seiten, mit ca. 9 Abb., gebunden
ISBN: 978-3-525-37102-2
Vandenhoeck & Ruprecht,
1. Auflage 2022
Mit dem Bild des »neuen Menschen« schuf das sozialistische Regime in der Tschechoslowakei ein... mehr
Sozialistische Subjektivitäten
Mit dem Bild des »neuen Menschen« schuf das sozialistische Regime in der Tschechoslowakei ein Menschenbild, dessen Aneignung einen Platz in einer besseren, sozialistischen Zukunft versprach. Das Buch verdeutlicht, wie dieses Menschenbild von Tschechen und Slowaken aufgegriffen und umgedeutet wurde und wirft damit auch einen Blick auf die von vielen Seiten als überraschend angesehene Stabilität des Regimes in den 1950er und 1960er Jahren. Grundlage für die Untersuchung bilden Bittbriefe, Eingaben und Beschwerden an staatliche Institutionen sowie Fernsehen und Rundfunk. In ihnen treten neben harscher Kritik an der Umsetzung des Sozialismus auch der Wunsch der Verfasser hervor, Teil einer besseren (sozialistischen) Zukunft sein zu wollen. Durch den Einbezug von Rundfunk und Fernsehen wird zudem deutlich, wie innerhalb des Systems Vertrauen entstehen und wie dies die Vermittlung ideologischer Botschaften begünstigen konnte.
Kundenbewertungen für "Sozialistische Subjektivitäten"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Sebastian Lambertz
- Sebastian Lambertz studierte Geschichte und Soziologie in Göttingen und Köln. Er ist bei der Kreativagentur NeoNext Berlin als Konzeptor tätig und in der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO e.V.) aktiv.
mehr...
Veröffentlichungen des Collegium Carolinum.
Zur gesamten Reihe
NEU
Im Büro des Herrschers
- Clemens Ableidinger (Hg.),
- Peter Becker (Hg.),
- Marion Dotter (Hg.),
- Andreas Enderlin-Mahr (Hg.),
- Jana Osterkamp (Hg.),
- Nadja Weck (Hg.)
50,00 €
Zivilgesellschaft und Menschenrechte im...
- Robert Luft (Hg.),
- Miloš Havelka (Hg.),
- Stefan Zwicker (Hg.)
70,00 €
Krieg im Museum
- Ekaterina Makhotina (Hg.),
- Ekaterina Keding (Hg.),
- Włodzimierz Borodziej (Hg.),
- Etienne François (Hg.),
- Martin Schulze Wessel (Hg.)
70,00 €