Medizin in Wien nach 1945
Strukturen, Aushandlungsprozesse, Reflexionen
Die Wiener Medizin, von schweren Belastungen aus der NS-Zeit geprägt, durchlief in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ebenso tiefgreifende wie komplexe Wandlungsprozesse. Hierzu trugen neben wissenschaftlichen Innovationen und Netzwerken auch politische Strukturveränderungen sowie sozioökonomische, rechtliche und kulturelle Entwicklungen bei. Die exemplarische Analyse dieser Transformationen, Neupositionierungen und Interdependenzen ist Gegenstand dieses Buches. Es versammelt hierzu über 40 Autorinnen und Autoren aus Medizin, Medizingeschichte, Pflegegeschichte, Zeitgeschichte, Architekturgeschichte, Ethik, Soziologie, Psychotherapie, Kunst, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Literaturwissenschaft.
Viennese medicine, marked by heavy burdens from the Nazi era, underwent processes of change in the second half of the 20th century that were as profound as they were complex. In addition to scientific innovations and networks, political structural changes as well as socioeconomic, legal and cultural developments contributed to this. The exemplary analysis of these transformations, repositionings and interdependencies is the subject of this book. It brings together more than 40 authors from the fields of medicine, medical history, nursing history, contemporary history, architectural history, ethics, sociology, psychotherapy, art, art history, musicology and literary studies.
-
- Birgit Nemec (Hg.)
- Dr. Birgit Nemec ist Professorin für Geschichte der Medizin an der Charité Universitätsmedizin Berlin.
mehr...
-
- Hans-Georg Hofer (Hg.)
- Dr. Hans-Georg Hofer ist Professor für Geschichte und Theorie der Medizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
mehr...
-
- Felicitas Seebacher (Hg.)
- Dr. Felcitas Seebacher leitet, gemeinsam mit Wolfgang Schütz, die AG Geschichte der Medizin und Medical Humanities, Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
mehr...
-
- Wolfgang Schütz (Hg.)
- Dr. Wolfgang Schütz ist ehemaliger Rektor der Medizinischen Universität Wien (2003–2015) und emeritierter Universitätsprofessor für Pharmakologie.
mehr...
- Katharina Kniefacz (Hg.),
- Elisabeth Nemeth (Hg.),
- Herbert Posch (Hg.),
- Friedrich Stadler (Hg.)
- Karl Anton Fröschl (Hg.),
- Gerd B. Müller (Hg.),
- Thomas Olechowski (Hg.),
- Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.)
- Daniela Angetter-Pfeiffer (Hg.),
- Birgit Nemec (Hg.),
- Herbert Posch (Hg.),
- Christiane Druml (Hg.),
- Paul Weindling (Hg.)
- Sebastian Conrad (Hg.),
- Ute Frevert (Hg.),
- Paul Nolte (Hg.),
- Martin Schulze Wessel (Hg.),
- Rudolf Schlögl (Hg.),
- Sven Reichardt (Hg.),
- Margrit Pernau (Hg.),
- Simone Lässig (Hg.),
- Stefan Rinke (Hg.),
- Dagmar Herzog (Hg.),
- Svenja Goltermann (Hg.),
- Christoph Conrad (Hg.),
- Jens Beckert (Hg.),
- Philip Manow (Hg.),
- Maren Möhring (Hg.),
- Kiran Klaus Patel (Hg.),
- Monique Scheer (Hg.),
- Ulrike Freitag (Hg.)
- Maximilian Hartmuth (Hg.),
- Richard Kurdiovsky (Hg.),
- Julia Rüdiger (Hg.),
- Georg Vasold (Hg.)
- Johann Anselm Steiger (Hg.),
- Ricarda Höffler (Hg.)
- Sabine Anselm (Hg.),
- Sieglinde Grimm (Hg.),
- Berbeli Wanning (Hg.)
- Jörg Vögele (Hg.),
- Luisa Rittershaus (Hg.),
- Timo Heimerdinger (Hg.),
- Christoph auf der Horst (Hg.)
- Violetta L. Waibel (Hg.),
- Gabriele Geml (Hg.),
- Sarah Caroline Jakobsohn (Hg.),
- Philipp Schaller (Hg.)
- Museumslandschaft Hessen Kassel (Hg.),
- Museumslandschaft Hessen Kassel (Hg.)
- Uwe Baumann (Hg.),
- Marc Laureys (Hg.),
- Konrad Vössing (Hg.)