Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (1881–1981)
Trägerschaft, Organisation und Ziele in den ersten 100 Jahren ihres Bestehens
Sprache:
Deutsch
288 Seiten, 46 s/w-Abb., gebunden
ISBN: 978-3-412-52154-7
Böhlau Verlag Köln,
1. Auflage, 2022
Die „Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde“ wurde 1881 gegründet. Angesichts des... mehr
Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (1881–1981)
Die „Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde“ wurde 1881 gegründet. Angesichts des zunehmenden Nationalismus im deutschen Kaiserreich war ihre Arbeit über Jahrzehnte hinweg einer Spannung ausgesetzt, die durch die Affinität weiter Bevölkerungskreise in der Region zu Katholizismus und Liberalismus erheblich verstärkt wurde. So erklärt sich das Bestreben der damaligen Akteure, durch die Veröffentlichung von Quellen ohne politische oder weltanschauliche Parteinahme gleichermaßen zur Erhellung der regionalen wie eben auch der „vaterländischen“ Geschichte beizutragen. Diese aus der Tradition der „Gesellschaft“ erwachsene Selbstverpflichtung zur Arbeit an den in der Regel archivischen überlieferungen währt inzwischen über 140 Jahre. Dabei war die „Gesellschaft“ immer auch Objekt und Spiegel wissenschaftlicher Konjunkturen und Netzwerke, politischer Systeme und sozioökonomischer Umbrüche. In diesem Licht schildert dieses Buch die Geschichte der „Gesellschaft“ vor allem hinsichtlich ihrer institutionellen Entwicklung: Die akademische wie die bürgerschaftliche Träger- bzw. Mitgliederschaft der „Gesellschaft“, ihre Organisation und ihre Stellung in Staat und Provinz stehen dabei im Mittelpunkt. Auch die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen werden beleuchtet: die Kaiser- wie die Weimarer Zeit, das Verhalten der „Gesellschaft“ gegenüber der unter dem Nationalsozialismus propagierten „Volksgeschichte“ und schließlich auch die Neuausrichtung ihrer Arbeit nach Auflösung der preußischen Rheinprovinz in der Nachkriegszeit.
Die redaktionelle Aufbereitung des bis 1980 geführten Manuskripts besorgte Prof. Dr. Stephan Laux (Professur für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Trier).
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,5 x 24,5 x 2,4cm, Gewicht: 0,669 kg
Kundenbewertungen für "Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (1881–1981)"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Klaus Pabst
- Klaus Pabst ist promovierter Historiker und war lange an der Universität Köln tätig.
mehr...
-
- Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (Hg.)
- Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde widmet sich der Erforschung der rheinischen Geschichte, verstanden als die Geschichte der ehemaligen preußischen Rheinprovinz, u.a. durch die Publikation von Quelleneditionen und Sammlungen. Sie fungiert zugleich als Historische Kommission für das Rheinland.
mehr...
NEU
Die Synodalstatuten der Kölner Kirche im...
- Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (Hg.)
ca. 120,00 €
NEU
NEU
Feliciano Lana, Sibé: Die Geschichte der...
- Thiago da Costa Oliveira (Hg.),
- Andrea Scholz (Hg.),
- Staatliche Museen zu Berlin (Hg.)
ca. 35,00 €
NEU
A Landmark in Turbulent Times
- Henk van den Belt (Hg.),
- Klaas-Willem de Jong (Hg.),
- Willem van Vlastuin (Hg.)
150,00 €
NEU
Von Widukind zur ‚Sassine‘
- Martin Baisch (Hg.),
- Malena Ratzke (Hg.),
- Regina Toepfer (Hg.)
ca. 45,00 €
Reihe
Das Rheinland auf dem Weg nach Preußen 1815–1822
- Thomas P. Becker (Hg.),
- Dominik Geppert (Hg.),
- Helmut Rönz (Hg.)
30,00 €
Reihe
Reihe
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr
Open Access
NEU
NEU
100 Years On: Revisiting the First Russian Art...
- Isabel Wünsche (Hg.),
- Miriam Leimer (Hg.)
ca. 69,00 €
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU