Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Im Nationalsozialismus
Praktiken – Kommunikation – Diskurse. Teil 1
kostenlos
Sprache:
Deutsch
ca. 350 Seiten, mit 15 Abbildungen, gebunden
ISBN: 978-3-8471-1347-8
V&R unipress,
1. Auflage, 2022
Dieses aus zwei Teilbänden bestehende Werk folgt der Leitidee einer sprachlichen Sozialgeschichte... mehr
Im Nationalsozialismus
Dieses aus zwei Teilbänden bestehende Werk folgt der Leitidee einer sprachlichen Sozialgeschichte des Nationalsozialismus. Berücksichtigt werden jeweils ebenso die sprachlich-kommunikativen Praktiken des NS-Apparats und der NS-Affinen wie der Ausgeschlossenen und Widerstandsmitglieder vor dem Hintergrund relevanter Diskurse.
Der Schwerpunkt in diesem ersten Teilband liegt auf der Beschreibung der Praktiken, die kennzeichnend sind für das kommunikative Verhalten im Nationalsozialismus, insbesondere die Praktik der Inklusion/Exklusion zur Herstellung von Gemeinschaft, ebenso wie situationsspezifische Formen des Agierens (wie z.B. sich beschweren) und Interagierens (wie z.B. im Zuge des Prozesses gegen die Widerstandskämpfer des 20. Juli).
Kundenbewertungen für "Im Nationalsozialismus"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Heidrun Kämper (Hg.)
- Heidrun Kämper hat Germanistik und Politologie an den Universitäten Hamburg und Braunschweig studiert. Seit 1993 arbeitet sie am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. Seit 2000 leitet sie dort den Arbeitsbereich ›Sprachliche Umbrüche des 20. Jahrhunderts‹. 2005 hat sie sich mit einer sprachwissenschaftlichen Arbeit zum ›Schulddiskurs 1945 bis 1955‹ an der Universität Mannheim habilitiert.
mehr...
-
- Britt-Marie Schuster (Hg.)
- Britt-Marie Schuster hat Germanistik, Politologie und Philosophie an der Universität Marburg studiert. Nach einer Habilitation zur historischen Fachkommunikation an der Universität Gießen ist sie seit 2009 Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Paderborn. Ihre Forschungen konzentrieren sich auf die linguistische Text- und Kommunikationsgeschichte.
mehr...
Open Access
Open Access
NEU
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
NEU
NEU
Open Access
Romantik 2017
- Robert W. Rix (Hg.),
- Lis Møller (Hg.),
- Karina Lykke Grand (Hg.),
- Anna Lena Sandberg (Hg.),
- Cian Duffy (Hg.),
- Elisabeth Oxfeldt (Hg.),
- Thor J. Mednick (Hg.),
- Ilona Pikkanen (Hg.)
Open Access

Die Literatur der »Konservativen Revolution«
- Wojciech Kunicki (Hg.),
- Natalia Żarska (Hg.),
- Krzysztof Żarski (Hg.)
65,00 €
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Wien - Geschichte einer Stadt, Band 2
- Peter Csendes (Hg.),
- Anita Traninger (Hg.),
- Karl Vocelka (Hg.),
- Ferdinand Opll (Hg.)
Open Access
Strukturen und Netzwerke
- Daniela Angetter-Pfeiffer (Hg.),
- Birgit Nemec (Hg.),
- Herbert Posch (Hg.),
- Christiane Druml (Hg.),
- Paul Weindling (Hg.)
Open Access
Open Access
Kulturlandschaften in Deutschland und Polen
- Olaf Kühne (Hg.),
- Thomas Strobel (Hg.),
- Robert Traba (Hg.),
- Marcin Wiatr (Hg.)