Stereotype – Vorurteile – Ressentiments
Herausforderungen für das interreligiöse Lernen
Die Kooperation von Menschen jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubens mit dem Ziel interreligiöser Bildung kann nur gelingen, wenn zuvor die alltäglichen und typischen Vorurteile, Stereotypen und Ressentiments thematisiert und in einen produktiven Lernprozess überführt werden. Der Sammelband beschäftigt sich aus unterschiedlichen theologischen und soziologischen Blickwinkeln mit den Einstellungen, Haltungen und Dispositionen von Lehrenden wie Lernenden in Schule und Hochschule. Die hier versammelten Autorinnen und Autoren liefern Forschungsergebnisse aus ganz unterschiedlichen Disziplinen und Kontexten, um damit die Grundlage für eine religionskooperative Bildung in Schule und Hochschule zu legen.
The collaboration of Jews, Christians and Muslims with the aim of interreligious education can only succeed when both every day and typical prejudices, stereotypes and resentments are thematised and transferred into a productive educational process. This volume focuses on the positions and dispositions of teachers, scholars and students in schools and universities from various theological and sociological perspectives. The authors provide research findings from various disciplines and contexts. Thus, they lay the foundation for a religious-cooperative education in schools and universities.
-
- Mouhanad Khorchide (Hg.)
- Mouhanad Khorchide ist Professor für islamische Religionspädagogik am Centrum für Religiöse Studien (CRS) und Leiter des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT) an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind moderne Zugänge zur Koranhermeneutik, die Konturierung einer Systematisch-Islamischen Theologie sowie der Islam in Europa. Er ist zusammen mit Clauß Peter Sajak und dem Comenius-Institut Gründer des Christlich-Islamischen Forum für...
mehr...
-
- Konstantin Lindner (Hg.)
- Konstantin Lindner ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Katholische Theologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Schwerpunkte seiner Forschung sind Wertebildung im Rahmen religiöser Lern- und Bildungsprozesse, Kirchengeschichtsdidaktik sowie Kontexte kultureller Bildung. Überdies arbeitet er in interdisziplinären Forschungsgruppen zu Fragen der (Religions-)Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie zur kooperativ fundierten...
mehr...
-
- Antje Roggenkamp (Hg.)
- Antje Roggenkamp ist Professorin für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie befasst sich konzeptionell mit Theorien, die den interreligiösen Dialog strukturieren, die Komparative ebenso wie die Religionstheologie. Auf (hoch-)schuldidaktischer Ebene organisiert sie – gemeinsam mit Clauß Peter Sajak und Mouhanad Khorchide – den Aufbau eines ökumenisch-interreligiösen Lernlabors.
mehr...
-
- Clauß Peter Sajak (Hg.)
- Clauß Peter Sajak ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Interreligiöse Lernen, Liturgiepädagogik und Theorien zu Fragen der Wirksamkeit religiöser Bildung. Zusammen mit Antje Roggenkamp, Mouhanad Khorchide und dem Comenius-Institut engagiert er sich im Christlich-Islamischen Forum für Religionspädagogik Münster (CIFR) für eine...
mehr...
-
- Henrik Simojoki (Hg.)
- Dr. Henrik Simojoki ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Er erforscht und fundiert religiöse Bildungsprozesse in der Weltgesellschaft mit besonderem Bezug auf migrationssensibler Bildung und international-vergleichender Bildungsforschung. Weiterhin gilt sein Interesse der Professionalisierung des Religionslehrkräfteberufs und der Förderung kooperativer Lernformate im Horizont einer ökumenisch und...
mehr...
- Henrik Simojoki (Hg.),
- Martin Rothgangel (Hg.),
- Ulrich H.J. Körtner (Hg.)
- Stefan Altmeyer (Hg.),
- Bernhard Grümme (Hg.),
- Helga Kohler-Spiegel (Hg.),
- Elisabeth Naurath (Hg.),
- Bernd Schröder (Hg.),
- Friedrich Schweitzer (Hg.)
- Martin Evang (Hg.),
- Ilsabe Alpermann (Hg.)
- Silvia Hadem-Staab,
- Bernd Paulus,
- Simone Sichert,
- Michaela Ströbel-Langer,
- Johannes Wirsing

- Detlef Dieckmann (Hg.),
- Daniel Dietzfelbinger (Hg.),
- Kristina Kühnbaum-Schmidt (Hg.),
- Christoph Meyns (Hg.)
- Dorothea Gebauer (Hg.),
- Jürgen Jakob Kehrer (Hg.)

- Martin Evang (Hg.),
- Ilsabe Alpermann (Hg.)

- Ignatius Swart (Hg.),
- Auli Vähäkangas (Hg.),
- Marlize Rabe (Hg.),
- Annette Leis-Peters (Hg.),
- Auli Vähäkangas (Hg.)
- Andreas Lob-Hüdepohl (Hg.),
- Gerhard K. Schäfer (Hg.)

- Corinna Hirschberg (Hg.),
- Matthias Freudenberg (Hg.),
- Uwe-Karsten Plisch (Hg.)
- Andreas Kubik (Hg.),
- Susanne Klinger (Hg.),
- Coşkun Sağlam (Hg.)