
Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2020 Jg. 67, Heft 3
Gegenwartsliteraturforschung. Positionen – Probleme – Perspektiven
In den letzten Jahren hat sich Gegenwartsliteraturforschung auch in der Germanistik fest etabliert. Das aber ist keine Selbstverständlichkeit – und es heißt auch nicht, dass nun alle methodologischen Fragen geklärt wären. Im Gegenteil: Die Vorstellungen davon, was als Gegenwart gelten kann, sind jüngst noch einmal erheblich in Bewegung geraten. Und das ist nur ein strittiger Punkt in einer sich zunehmend ausdifferenzierenden Forschungsdiskussion. In dieser Situation nimmt das vorliegende Heft eine Bestandsaufnahme vor und versammelt aktuelle Positionen der Gegenwartsliteraturforschung, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit methodologischen Problemen sowie der Geschichte dieses Gebiets auseinandersetzen und Lösungsmöglichkeiten reflektieren.
-
- Frieder von Ammon (Hg.)
- Dr. Frieder von Ammon ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Philologie der Universität München.
mehr...
- Nine Miedema (Hg.),
- Beate Kennedy (Hg.)
- Elvira Topalovic (Hg.),
- Jan Standke (Hg.)
- Albrecht Hausmann (Hg.),
- Volker Michel (Hg.),
- Ariane Rau (Hg.)
- Gisela Beste (Hg.),
- Nine Miedema (Hg.),
- Inci Bozkaya (Hg.),
- Cornelia Herberichs (Hg.),
- Anette Sosna (Hg.)
- Gisela Beste (Hg.),
- Christian Plien (Hg.),
- Sabine Anselm (Hg.)
- Doris Tophinke (Hg.),
- Elvira Topalovic (Hg.),
- Katharina J. Rohlfing (Hg.)
- Anette Sosna (Hg.),
- Markus Rieger-Ladich (Hg.)
- Sabine Anselm (Hg.),
- Gisela Beste (Hg.),
- Christian Plien (Hg.)