Begehrt, beschwiegen, belastend
Die Kunst der NS-Elite, die Alliierten und die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Funktionäre und Organisationen der NSDAP sammelten in der NS-Zeit massenweise Kunstgegenstände, denen als Symbol für Macht und Größe immense Bedeutung im Nationalsozialismus zukam. Die Methoden und Motive, mit denen sie ihre Sammlungen aufbauten, sind in den vergangenen Jahren vermehrt untersucht worden. Wenig ist hingegen darüber bekannt, was mit diesen Kunstwerken nach 1945 geschehen ist. Die Studie wird dieser Frage mit Blick auf den Freistaat Bayern nachgehen, wo die Alliierten den umfassenden Kunstbesitz von Adolf Hitler, Hermann Göring, Heinrich Hoffmann und anderen Parteifunktionären sicherstellten. Rund 900 Kunstgegenstände aus diesen Sammlungen sind vor allen in den 1950er- und 1960er-Jahren über staatliche Stellen in den Bestand der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen eingegangen. Doch auf welcher Grundlage sind so viele Kunstwerke aus NS-Besitz an den Freistaat Bayern übereignet worden und wie sind die Verantwortlichen der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und der bayerischen Behörden mit diesem Erbe umgegangen? Anhand zahlreicher Quellen erforscht die Studie die lange Nachgeschichte des nationalsozialistischen Sammelwahns, die auch eine Geschichte von großer Profitgier, taktischem Schweigen und einem nur verzögert und sehr langsam wachsenden Verantwortungsgefühl ist.
- Münchener Abendzeitung: Interview mit Johannes Gramlich »Die Last der Gier: Wie Bayern mit den Kunstsammlungen der NS-Elite hadert«
- BR 24: »NS-Raubkunst: Die schwierige ›Zweite Geschichte‹ der Rückgaben«
- Pinakotheken: Online-Buchvorstellung »Begehrt, beschwiegen, belastend« von Dr. Johannes Gramlich
- BR24: »Wie Nazis Kunst horteten – und was Bayern damit zu tun hat«
- Deutschlandfunk »Büchermarkt«: »Begehrt, beschwiegen, belastend. Die Kunstschätze der Nazi-Elite«
- Süddeutsche Zeitung: »In freundlicher Verbundenheit – Wie ging Bayern nach dem Krieg mit NS-Raubkunst um? Der Historiker Johannes Gramlich hat das untersucht. Nicht ganz unproblematisch.«
- Handelsblatt: »Konfiszierter NS-Kunstbesitz: Restitution und ein paar freche Lügen« – Buchbesprechung »Begehrt, beschwiegen, belastend«
-
- Johannes Gramlich
- Dr. Johannes Gramlich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Provenienzforschung bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
mehr...
- Maoz Azaryahu (Hg.),
- Ulrike Gehring (Hg.),
- Fabienne Meyer (Hg.),
- Jacques Picard (Hg.),
- Christina Späti (Hg.)
- Sabine Mecking (Hg.),
- Manuela Schwartz (Hg.),
- Yvonne Wasserloos (Hg.)
- Alexander Prenninger (Hg.),
- Regina Fritz (Hg.),
- Gerhard Botz (Hg.),
- Melanie Dejnega (Hg.)
- Gerhard Botz (Hg.),
- Alexander Prenninger (Hg.),
- Regina Fritz (Hg.),
- Heinrich Berger (Hg.),
- Melanie Dejnega (Hg.)
- Hans-Werner Langbrandtner (Hg.),
- Esther Rahel Heyer (Hg.),
- Florence de Peyronnet-Dryden (Hg.)
- Thomas Sandkühler (Hg.),
- Angelika Epple (Hg.),
- Jürgen Zimmerer (Hg.)
- Alexander Deycke (Hg.),
- Jens Gmeiner (Hg.),
- Julian Schenke (Hg.),
- Matthias Micus (Hg.)
- Uwe Baumann (Hg.),
- Marc Laureys (Hg.),
- Konrad Vössing (Hg.)
- Maoz Azaryahu (Hg.),
- Ulrike Gehring (Hg.),
- Fabienne Meyer (Hg.),
- Jacques Picard (Hg.),
- Christina Späti (Hg.)
- Peter Burschel (Hg.),
- Sünne Juterczenka (Hg.)
- Elisabeth Gallas (Hg.),
- Anna Holzer-Kawalko (Hg.),
- Caroline Jessen (Hg.),
- Yfaat Weiss (Hg.)

- Stefan Brakensiek (Hg.),
- Rolf Kießling (Hg.),
- Werner Troßbach (Hg.)

- Magdalena Bushart (Hg.),
- Agnieszka Gasior (Hg.),
- Alena Janatková (Hg.)