Die Bauten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1818–2018
Teil I
In ihrem zweibändigen Werk inklusive eines digitalen Online-Anhangs erarbeitet Nataliya Demir-Karbouskaya eine Bauliche Aufstellung und kunsthistorische Zusammenfassung der Bauten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Die Bände beschreiben die bauliche Entwicklung der Universität Bonn im Stadtgefüge und stellen die Bauten seit der Gründung im Jahre 1818 bis zum 200-jährigen Jubiläum 2018 vor. Vor allem werden die wichtigen Perioden in der Universitätsgeschichte gründlich bearbeitet: Preußische Rheinprovinz (1815–1866), Deutsches Reich (1871–1918/9, Weimarer Republik (1918–1933), Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft (1933–1945), Nachkriegszeit, das heißt die Zeit des Wiederaufbaus (1945–1960) und (Post-)Moderne, die Entwicklung der Universität bis in das 21. Jahrhundert (1960–2018).
-
- Nataliya Demir-Karbouskaya
- Dr. Nataliya Demir-Karbouskaya studierte Kunstgeschichte an der Universität Bonn und promovierte dort 2018 bei Frau Prof. Dr. Hiltrud Kier. Sie arbeitete im Führungsdienst der Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust zu Brühl und ist seit 2009 bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz tätig.
mehr...
- Thomas P. Becker (Hg.),
- Wilhelm Bleek (Hg.),
- Tilman Mayer (Hg.)
- Andrea Stieldorf (Hg.),
- Ursula Mättig (Hg.),
- Ines Neffgen (Hg.)
- Julia Weitbrecht (Hg.),
- Andreas Bihrer (Hg.),
- Timo Felber (Hg.)
- Andrea Stieldorf (Hg.),
- Ursula Mättig (Hg.),
- Ines Neffgen (Hg.)
- Magdalena Baran-Szołtys (Hg.),
- Olena Dvoretska (Hg.),
- Nino Gude (Hg.),
- Elisabeth Janik-Freis (Hg.)