
Prof. Dr. Karin Büchter
Professur für Berufs- und Betriebspädagogik in der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.
Zu den Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören: Berufsbildungspolitik, Berufsbildungstheorie und Berufsbildungsgeschichte.
homepage: https://www.hsu-hh.de/bbp/team/karin-buechter/
E-Mail: buechter@hsu-hh.de
Prof. Dr. Una M. Röhr-Sendlmeier
Prof. Dr. Una M. Röhr-Sendlmeier leitete von 2002 bis 2020 am Institut für Psychologie der Universität Bonn die Abteilung für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. Werdegang: Studium der Fächer Psychologie (Diplom) und Erziehungswissenschaft und Anglistik (Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien), Promotion und Habilitation. Stipendien der Studientstiftung des Deutschen Volkes und der Deutschen Forschungsgemeinschaft; leitende Angestellte der Akademie der Wissenschaften zu Berlin (West), Ruf auf erste Professur 1990 für Pädagogische Psychologie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bonn.
Forschungsschwerpunkte: Entwicklung und Lernen über die Lebensspanne. Sprachliche und schriftsprachliche Entwicklung im Kindesalter, Familienforschung, Kompetenzförderung im Ausbildungs- und beruflichen Kontext, inzidentelles Lernen.
Webseite: https://www.psychologie.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/entwicklungs-und-paedagogischepsychologie/team/prof-dr-una-m-roehr-sendlmeier
E-Mail: uroehr@uni-bonn.de

Prof. Dr. Eva Matthes
Prof. Dr. Eva Matthes hat seit Oktober 2000 den Lehrstuhl für Pädagogik an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg inne. Werdegang: Studium der Fächer Deutsch, Sozialkunde und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien; Staatsexamen, Promotion und Habilitation an der Universität Erlangen-Nürnberg. Promotionsstipendium des Freistaats Bayern. Preis für herausragende Promotion.
Vielfältige universitäre und außeruniversitäre Ämter, u.a. Mitglied im Leitungsgremium des Projekts „Förderung der Lehrerbildung im Umgang mit Heterogenität“ im Kontext der Qualitätsoffensive Lehrerbildung; Vorsitzende der Internationalen Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e. V. (IGSBi); Sprecherin von Bildung und Erziehung.
Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Pädagogik, Erziehungs- und Bildungstheorien, Werteerziehung, Professionstheorien, Bildungsmedien.
E-Mail: eva.matthes@phil.uni-augsburg.de
Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine
Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education und internationale Bildungsforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Studium der Linguistik und der Pädagogik (Diplomlehrer) an der Universität Nowgorod (Russland) und der Pädagogik an der Universität Bielefeld, Kandidat der pädagogischen Wissenschaften an der Staatlichen Universität Nowgorod (Russland) (2000), Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bielefeld (2002), Lehr- und Forschungstätigkeit an Schulen, Hochschulen und in Projekten (u.a. an der Universität Bielefeld, an der Universität Hildesheim und an der Universität Leipzig). Mitglied des Herausgebergremiums von „Bildung und Erziehung“ seit 2008.
Arbeitsschwerpunkte:
- Diversity Education im internationalen Vergleich; Differenz, Transitionen und transformative Bildungsprozesse
- Pädagogische Professionalität, Lehrerberuf, und Lehrerbildung im internationalen Vergleich und im Kontext internationaler Mobilität und Migration
- Internationalisierung in Schulen und in regionalen Netzwerken, insbesondere Internationalisierung von Schulen als Schulentwicklungsprozess
- Schule und Unterricht im internationalen Vergleich, insbesondere international vergleichende Didaktik und Curriculumforschung

Prof. Dr. Manfred Heinemann
Prof. für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Forschungsschwerpunkt Geschichte von Bildung und Wissenschaft an der Leibniz-Universität Hannover. Studium der Geschichte, Germanistik, Pädagogik, Sozialwissenschaft an den Universitäten Münster, Hamburg und der Ruhr-Universität Bochum (RUB). 1971 Promotion zum Dr. phil. in der Fakultät für Geschichtswissenschaften der RUB. 1971-1979 Wissenschaftlicher Assistent in der Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB, Sektion Sozialpsychologie und Sozialanthropologie. 1979 Berufung an die Universität Hannover, Aufbau und Leiter des „Instituts für Zeitgeschichte von Bildung und Wissenschaft“ (ZZBW) mit der „Forschungsstelle EDV“ von 1981 bis 2008. 1976-1982 Schriftleiter von „Bildung und Erziehung, seit 1983 Mitherausgeber.
Arbeitsschwerpunkte: Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte Preußens, Zeitgeschichte von Bildung und Wissenschaft. Mitgründer der “International Standing Conference for the History of Education” (ISCHE).
Homepage: www.iew.uni-hannover.de/de/heinemann/
E-Mail: m.heinemann@zzbw.uni-hannover.de
Prof.(H) Dr. Dr. h. c. mult. Heribert Hinzen
Heribert Hinzen, Prof.(H) Dr. Dr. h. c. mult., Jg. 1947, ist den Volkshochschulen als Kursleiter und Fortbildner, dann von 1977 bis 2015 als hauptberuflicher Mitarbeiter und langjähriger Leiter des DVV International verbunden. Er war Vizepräsident des Europäischen Verbandes und des Internationalen Rates für Erwachsenenbildung. Heute lehrt er an Universitäten im In- und Ausland zu Lebenslangem Lernen und Nachhaltiger Entwicklung. Seine Forschungsinteressen liegen in institutionalisierten Formen von Erwachsenenbildung in lokaler, globaler und historischer Perspektive.

Herausgeber:innen

Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer
Inhaberin des Lehrstuhls für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg
Unterschiedliche universitäre und außeruniversitäre Funktionen, u. a. Vorsitzende des Leitungsgremiums des Zentrums für Weiterbildung und Wissenstransfer der Universität Augsburg, stv. Vorsitzende des Aufsichtsrates der Volkshochschule Augsburg, Mitglied im Netzwerk „Außerschulische Bildung gegen Antisemitismus“ des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe.
Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Theorie und Geschichte der Erwachsenen- und Weiterbildung, politische Erwachsenenbildung, Internationalität der Erwachsenenbildung
Webseite: https://www.uni-augsburg.de/eb-wb
E-Mail: elisabeth.meilhammer@uni-a.de


Prof. Dr. Sabine Hornberg
Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik im Kontext von Heterogenität im Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik (IADS) in der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, TU Dortmund.
Zu den Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören: Theorie und Empirie der Internationalisierung und Transnationalisierung von Bildung, Erziehung und Schule; Schulprofile und Privatschulwesen; Lehren und Lernen im Kontext von Heterogenität.
Webseite: https://iads.ep.tu-dortmund.de/sabine-hornberg/
Kontakt: sabine-hornberg@tu-dortmund.de
Prof. Dr. Sonja Steier
Professorin für Vergleichende Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft in der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
Zu den Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören: bildungspolitische und pädagogische Entwicklungen in Deutschland und Europa, insbesondere in Mittel- und Osteuropa, polnische Wissenschafts- und Bildungsgeschichte, Bildung und Jugend in Europa, Internationalisierungsprozesse im Hochschulwesen und Geschichte der Fachdisziplin Vergleichende Erziehungswissenschaft.
Webseite: www.pe.ruhr-uni-bochum.de/erziehungswissenschaft/ve/index.html.de
E-Mail: sonja.steier@rub.de
Prof. Dr. Joachim Scholz
Professur für Historische Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
Bildungsgeschichte als Kultur- und Sozialgeschichte des Erziehungssystems unter besonderer Berücksichtigung von Schulreformen des 18. bis 20. Jahrhunderts, der Geschichte des Lehrberufs und pädagogischer Praktiken.
Webseite: https://www.pe.ruhr-uni-bochum.de/erziehungswissenschaft/hist-bildung/team/scholz.html.de
E-Mail:joachim.scholz@rub.de

Prof. Dr. Hilmar Hoffmann
Prof. Dr. Hilmar Hoffmann hat eine Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Frühkindliche Bildung/Elementarpädagogik an der Universität Osnabrück. Er studierte Deutsch sowie Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik LA SEK II und promovierte an der Universität Dortmund. Er ist Mitglied der Kommission Pädagogik der Frühen Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft und in der Bundesarbeitsgemeinschaft Erziehung im Kindesalter sowie Mitherausgeber der Zeitschrift „Bildung und Erziehung“ und Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift „Frühe Bildung“. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Frühkindliche Bildung und erzieherisches Handeln, die Professionalisierung frühpädagogischen Fachpersonals sowie die Geschichte der (Früh-)Pädagogik.

Herausgeber:innen
