Online durch die Krise? – Themenheft »Wege zum Menschen«

Das neue Heft (03/2020) »Online durch die Krise?« der Zeitschrift »Wege zum Menschen« thematisiert die Auswirkungen der Verlagerung von Seelsorge in den Online-Bereich.
Das »Physical Distancing«, welches im Rahmen der Covid19-Krise verstärkt in den Fokus gerückt ist, hat weit greifende Auswirkungen auf die Seelsorge und ihre Mediatisierung, die im allgemeinen Bewusstsein eher Randnotiz war. Doch gerade in Krisenzeiten ist die Seelsorge sehr gefragt – Seelsorger*innen suchen und finden – trotz eines allgemeinen Aufholbedarfs mit technikgestützten Kommunikationswegen – Möglichkeiten der Interaktion abseits der Kommunikation im persönlichen Kontakt anhand online-basierter Seelsorge.

Die Beiträge des Heftes thematisieren den Zusammenhang von Seelsorge und Mediatisierung bzw. Digitalisierung und die Bedingungen religiöser Kommunikation im Kontext gesamtgesellschaftlicher Transformationsprozesse. Diese Veränderungen zeigen vor allem, dass eine strikte Trennung von Kommunikationskontexten in online und offline nicht möglich ist. Dadurch ändern sich auch die Erwartungshaltungen gegenüber der Seelsorge, aus denen neue seelsorgliche Kommunikationsformen entstanden sind, von denen einige in dem Themenheft »Online durch die Krise?« beleuchtet werden.

Die Beiträge widmen sich den unterschiedlichsten Facetten dieses weiten Feldes: Es werden in den Beiträgen »Erinnern und Deuten im Zentrum einer Theologie der Digitalität« und »Seelsorge als öffentlichtkeitsrelevante Funktion der Kirche« grundlegende Fragen diskutiert, die sich angesichts der Transformation der Seelsorge ergeben. Daran knüpfen Beitäge an, die die Herausforderungen der Seelsorge durch die Digitalisierung in den Blick nehmen: »Digitalisierung als Herausforderung für die seelsorgliche Kommunikation« thematisiert, wie wichtig persönliche Präsenz von Seelsorgenden online ist und inwiefern Chatbots Beiträge zur psychsozialen Unterstützung leisten können. »Auf die Begegnung kommt es an« fokussiert Überlegungen für die Klinikseelsorge und entwirft ein praxisorientiertes Bild von mediatisierter Seelsorge als Gastfreundschaft. »E-Mental Health« stellt die konkrenten Angebote dieses Bereichs vor und geht auf die Besonderheiten des Online-Settings ein. In »Digitale Dokumentation klinischer Seelsorge« wird analysiert, welche Folgen die Digitalisierung des Gesundheitswesens für die Dokumentationspflicht von Seelsorgenden hat und benennt Wirkfaktoren des Dokumentationsprozesses. Der inhaltiche Bogen des Themensheftes wird durch den Beitrag »›Teleseelsorge‹ – Fernseelsorge ganz nah« geschlossen, welcher ein Plädoyer für den Einsatz von Bildtelefonie bzw. online-basierte Videoformate in Zeiten des gegenwärtigen Ausnahmezustands.


Mehr zum »Wege zum Menschen«-Themenheft »Online durch die Krise?« gibt es hier.

Das Inhaltsverzeichnis finden Sie hier.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr
Wege zum Menschen
44,00 € 88,00 € *