Am 09. März 2023 findet von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr die Online-Lecture »Wie wir wurden, was wir sind« zum Thema Chancengleichheit in der Max-Planck-Gesellschaft statt. Der Livestream wird über YouTube geteilt. Im Rahmen der Online-Lecture spricht Dr. Birgit Kolboske über ihr Buch »Hierarchien. Das Unbehagen der Geschlechter mit dem Harnack-Prinzip. Frauen in der Max-Planck-Gesellschaft«.
Rund um den Weltfrauentag beschäftigt sich der erste Vortrag der Online-Lecture-Reihe »Wie wir wurden, was wir sind« — 75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft mit dem Thema Chancengleichheit: Die Max-Planck-Gesellschaft, eine der erfolgreichsten Forschungsinstitutionen weltweit, steht exemplarisch für das stark von Hierarchien und Abhängigkeitsverhältnissen geprägte deutsche Wissenschaftssystem. Birgit Kolboske hat den soziokulturellen und strukturellen Wandlungsprozess der MPG unter Genderaspekten in den ersten fünfzig Jahren ihres Bestehens (1948–1998) analysiert: von intransparenten Wirkungszusammenhängen informeller Netzwerke hin zu einer modernen, an Gleichstellungspolitik orientierten Forschungsinstitution. Dabei stehen zwei weibliche Arbeitswelten im Fokus und sie werden kultur- und wissenschaftshistorisch untersucht: die Wissenschaft, zu der lange Zeit nur sehr wenige Frauen Zugang hatten, und dass »Vorzimmer«, in dem die meisten Frauen die meiste Zeit gearbeitet haben.
Was hat weibliche Wissenschaftskarrieren in der MPG befördert, was behindert und welche Rolle spielte dabei das »Harnack-Prinzip«, das MPG-eigene Strukturprinzip der persönlichkeitszentrierten Forschungsorganisation? Ein weiterer Fokus liegt auf den gleichstellungspolitischen
Aushandlungsprozessen, die Ende der 1980er begannen und dazu beigetragen haben, die tradierte Geschlechterordnung der Max-Planck-Gesellschaft aufzubrechen und dort einen Kulturwandel herbeizuführen.
Birgit Kolboske vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte war wissenschaftliche Mitarbeiterin des 2014 berufenen Forschungsprogramms zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft. Ihre Ergebnisse aus acht Jahren intensiver Recherche sind als Monografie in der Serie »Studien zur Geschichte der MPG« unter dem Titel »Hierarchien. Das Unbehagen der Geschlechter mit dem Harnack-Prinzip. Frauen in der Max-Planck-Gesellschaft« erschienen. Bereits 2018 veröffentlichte sie einen ersten Einblick in die Gleichstellungsarbeit der MPG als Preprint: »Die Anfänge. Chancengleichheit in der Max-Planck-Gesellschaft, 1988–1998. Ein Aufbruch mit Hindernissen.«
Der ca. 30-minütigen Präsentation folgt ein Gespräch mit Wissenschaftsjournalistin Dr. Dorothee Nolte. Das Publikum hat im Anschluss Gelegenheit, Fragen in einem Chat zu stellen, wenn die Teilnehmer ein YouTube-Konto besitzen. Den Link zum Livestream finden Sie hier.