Zum Tod von Wilhelm Gräb

Wir trauern um unseren Autor Prof. Dr. Wilhelm Gräb, der am 23. Januar 2023 im Alter von 74 Jahren verstorben ist. Wir möchten allen Angehörigen und Trauernden unsere Anteilnahme und unser herzlichstes Beileid aussprechen.

Wilhelm Gräb studierte Evangelische Theologie in Bethel, Göttingen und Heidelberg und absolvierte sein Vikariat von 1978 bis 1980 in Bad Gandersheim und Göttingen. 1979 folgte die Promotion mit einer Arbeit zum Geschichtsbegriff im Werk Friedrich Schleiermachers an der Universität Göttingen. 1987 habilitierte er sich in der Praktischen Theologie mit einer Arbeit zu Prinzipienfragen des Predigens im Anschluss an Friedrich Schleiermacher, Karl Barth und Emanuel Hirsch. Bis 1988 war er Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Göttingen, von 1988 bis 1993 Studentenpfarrer in Göttingen und zugleich Privatdozent für Praktische Theologie. 1991 bis 1992 übernahm er eine Vertretungsprofessur für Religionspädagogik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von 1993 bis 1999 folgte eine Professur für Praktische Theologie an der Ruhr-Universität Bochum, in diesem Zeitraum war Wilhelm Gräb dortiger Universitätsprediger. Im Anschluss bis 2016 war er Professor für Praktische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiter des Instituts für Religionssoziologie und Gemeindeaufbau. Im Zeitraum von 2005 bis 2007 war er Dekan der Theologischen Fakultät an der Humboldt-Universität zu Berlin und von 2001 bis 2016 Universitätsprediger der Berliner Hochschulen. Ab 2011 war er Extraordinary Professor an der Theologischen Fakultät der Universität Stellenbosch in Südafrika.

Wilhelm Gräbs Forschungsschwerpunkte waren die Hermeneutik von Religion und Kultur sowie die Transformationen des Religiösen in der Moderne. Zentral für seine Arbeiten waren das Individuum und seine Sinnfragen wie die vielfältigen gegenwartskulturellen symbolischen und rituellen Ausdrucksformen des Religiösen. Mit seiner praktisch-theologischen Ausrichtung zielte er auf die Anforderungen der kirchlichen Praxis, wenn sie die Bedürfnisse der Menschen nach Identitätsvergewisserung, Sinnorientierung und Lebensdeutung in den Blick nimmt. Einen weiteren Forschungsschwerpunkt bildete das Werk Friedrich Schleiermachers und dabei die Fortschreibung seiner Theologie einer gelebten Religion.

Wilhelm Gräb begründete das International Journal of Practical Theology (IJPT) und war geschäftsführender Herausgeber der Predigtstudien. Darüber hinaus war er Gründungsmitglied im Vorstand der Schleiermacher-Gesellschaft e.V. und Mitbegründer des Arbeitskreises Empirische Religionsforschung e.V. Zudem war Wilhelm Gräb Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (WGTh), der American Academy of Religion (AAR), der International Academy of Practical Theology (IAPT), des Arbeitskreises Empirische Religionsforschung, der Schleiermacher-Gesellschaft und der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.