Wir trauern um unseren Autor Professor Dr. Heinz-Wolfgang Kuhn, der am 1. Juli 2023 im Alter von 89 Jahren verstorben ist. Wir möchten allen Angehörigen und Trauernden unsere Anteilnahme und unser herzliches Beileid aussprechen.
Heinz-Wolfgang Kuhn studierte Evangelische Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und wurde dort 1963 mit der Arbeit »Enderwartung und gegenwärtiges Heil in den Gemeindeliedern von Qumram mit einem Anhang über Eschatologie und Gegenwart in der Verkündigung Jesu« promoviert. 1969 habilitierte er sich mit der Studie »Ältere Sammlungen im Markusevangelium«, der mehrere Arbeiten hinsichtlich der Bedeutung der Heiden bei Jesus folgten. Seine Forschungsinteressen richteten sich seitdem verstärkt auf den historischen Jesus aus. Heinz-Wolfgang Kuhn wurde 1973 Professor für Neutestamentliche Theologie in Heidelberg, dabei übernahm er von 1972 bis 1980 mehrere Lehrstuhlvertretungen an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Georg-August-Universität Göttingen. Heinz-Wolfgang Kuhn war von 1986 bis zu seiner Emeritierung 1999 Professor am Lehrstuhl für Neues Testament an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1993–1995 war er dort Dekan der Evangelisch-Theologischen Fakultät. Darüber hinaus wurde er nach Antritt seiner Professur in München Kodirektor des Ausgrabungsprojekts in Bethsaida, Israel.
Nach seiner Eremitierung setzte Heinz-Wolfgang Kuhn seine Forschungen mit Schwerpunkten rund um das Bethsaida-Projekt sowie in der traditionsgeschichtlichen Motivverbindung von Qumram-Texten zu neutestamentlichen Überlieferungen.
1978 wurde Heinz-Wolfgang Kuhn mit der Bonifatius-Medaille der Katholischen Deutschen Bischofskonferenz ausgezeichnet. 1998 erhielt er für seine herausragende wissenschaftliche Tätigkeit das Bundesverdienstkreuz am Bande und 2011 wurden ihm die Ehrenurkunde an der University of Nebraska (USA) verliehen.