Ausgezeichnet wurde Kai Ole Eberhardt auf der Jahresfeier der Göttinger Akademie für sein Werk »Christoph Wittich (1625–1687). Reformierte Theologie unter dem Einfluss von René Descartes«.
Auf der Jahresfeier der Göttinger Akademie hat die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen den Hanns-Lilje-Preis verliehen. Dieser Preis, der alle zwei Jahre vergeben wird, würdigt herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit bibelwissenschaftlicher oder kirchenhistorischer Thematik, die entweder bereits veröffentlicht oder zur Veröffentlichung geeignet sind.
Der erste Teil der Dissertation von Kai Ole Eberhardt, der an der Leibniz Universität Hannover arbeitet, wurde im Vandenhoeck & Ruprecht Verlag publiziert, der zweite Teil soll noch folgen.
Der erste Teil der Dissertation von Kai Ole Eberhardt, der an der Leibniz Universität Hannover arbeitet, wurde im Vandenhoeck & Ruprecht Verlag publiziert, der zweite Teil soll noch folgen.
Das Buch:
Kai Ole Eberhardt
Christoph Wittich (1625–1687)
Reformierte Theologie unter dem Einfluss von René Descartes
ISBN 978-3-525-55283-4
Christoph Wittich verbindet in seinem Denken die reformierte Orthodoxie mit der Rezeption von René Descartes.
Als einer der ersten theologischen Vertreter des stark umstrittenen Cartesianismus hat er zahlreiche Schriften hervorgebracht, anhand derer sich Entstehung und Charakteristika einer als cartesianisch bezeichneten Theologie analysieren lassen. Zudem war Wittich maßgeblich am Aufbau eines Netzwerks von Cartesianern beteiligt, dessen Genese tiefe Einblicke in die niederländische Gelehrtenkultur bietet.
Eberhardt untersucht Leben und Werk Wittichs unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses seiner Theologie zur Philosophie, seiner Bibelhermeneutik und der theologischen Descartesrezeption im 17. Jahrhundert.
Kai Ole Eberhardt erhält den Hanns-Lilje Preis der Akademie der Wissenschaften in Göttingen
Kommentar schreiben
Passende Artikel