Anlässlich des derzeitigen hässlichen Wiederauskommens des Antisemitismus in vielfältiger Ausprägung haben die Kultusministerkonferenz und der Zentralrat der Juden in Deutschland eine kommentierte Materialsammlung »Judentum und Antisemitismus« zur Vermittlung des Judentums im Unterricht online gestellt. Die Materialsammlung finden sie hier.
Die kommentierte Materialsammlung – unter www.kmk-zentralratderjuden.de abrufbar – soll Lehrkräfte bei dem Themenkomplex »Judentum und Antisemitismus« unterstützen und gliedert sich in die folgenden vier Teilbereiche:
- »Jüdische Geschichte und Gegenwart« mit einem Abschnitt zu »Nationalsozialismus und Shoah«
- »Jüdische Religion«
- »Antisemitismus«
- »Israel«
Wir freuen uns, dass folgende Titel von Vandenhoeck & Ruprecht und V&R unipress in die Materialsammlung aufgenommen worden sind:
- Martin Liepach, Dirk Sadowski (Hg.): Jüdische Geschichte im Schulbuch. Eine Bestandsaufnahme anhand aktueller Lehrwerke – Wie werden jüdische Geschichte und Kultur im neueren deutschen Geschichtsschulbuch dargestellt? Die Autoren gehen dieser Frage anhand aktuell zugelassener Werke der Sekundarstufe I aus mehreren Bundesländern nach.
- Deutsch-Israelische Schulbuchkommission (Hg.): Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen – Über 400 Schulbücher der Fächer Geschichte, Geographie und Sozialkunde wurden im Hinblick auf Israel- und Deutschlanddarstellungen untersucht und analysiert. Die aus den Schulbuchanalysen abgeleiteten Empfehlungen zielen auf eine inhaltliche und didaktische Revision der Israel- und Deutschlanddarstellung, um kommenden Schülergenerationen ein der Wirklichkeit entsprechendes Bild des anderen Landes, seiner Geschichte und Gesellschaft mit auf den Weg zu geben.
- Karlo Meyer: Glaube, Gott und letztes Geleit: Unterrichtsmaterial zu jüdischen, christlichen und muslimischen Bestattungen (DVD und Buch) – Das sensible Thema Tod wird häufig grundsätzlich tabuisiert. Diese Tendenz kann sich in fremden religiösen Kontexten durch Unkenntnis sogar noch verstärken. Die DVD zeigt exemplarisch-fokussierend die Bestattungskultur in Judentum, Christentum und Islam.
Die vollständige kommentierte Materialsammlung von Kultusministerkonferenz und Zentralrat der Juden in Deutschland finden Sie hier.
Angelehnt an die kommentierte Materialsammlung »Judentum und Antisemitismus« möchten auch wir Ihnen kurz weitere Titel zur Vermittlung des Judentums im Unterricht aus unserem Programm vorstellen:
- Karlo Meyer, Christian Neddens, Monika Tautz, Mo Yanik: Schabbat Schalom, Alexander! Christlich-jüdische Begegnung in der Grundschule – Alexander ist Jude, Juni ist Christin. Mit diesem Themenheft für die Grundschule begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler die Freunde dabei, wie sie die Religion des/der anderen entdecken und lernen dabei Elemente des jüdischen Lebens kennen.
- Christine Hubka, Ramazan Demir: Abraham – Ibrahim. Interreligiöses Grundschulmaterial zum Stammvater von Juden, Christen und Muslimen – Abraham ist für Judentum, Christentum und Islam eine der zentralen Glaubensfiguren. Dieses interreligiöse Grundschulmaterial ermöglicht ein dialogisches Kennenlernen des Stammvaters der abrahamischen Religionen.
- Mirjam Zimmermann: Interreligiöses Lernen narrativ. Feste in den Weltreligionen – In einer pluralistischen Welt brauchen junge Menschen interreligiöse Kompetenz, um in Austausch mit Angehörigen verschiedener Religionen treten zu können.
- Mirjam Zimmermann: Feste in den Weltreligionen. Narratives Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I.
- Karlo Meyer: Weltreligionen. Kopiervorlagen für die Sekundarstufe I – Auf kopierfertigen Arbeitsblättern stellen sechs junge Menschen aus sechs verschiedenen religiösen Traditionen ihre Religionen vor: Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam und die kleine, junge Religion der Bahai.
- Monika Marose, Natalia Verzhbovska, Ekram El Baghadi, Kirsten Fay, Nicole Nolden: Jenseitsvorstellungen in Judentum, Christentum und Islam. Unterrichtsbausteine für berufsbildende Schulen – Der Band für berufsbildende Schulen bietet Schülerinnen und Schülern durch verschiedene Zugänge und viele Übungen die Möglichkeit, Vorstellungen vom Jenseits in den abrahamitischen Religionen kennenzulernen.