»Preußen postkolonial« – das aktuelle Themenheft der Zeitschrift »Geschichte und Gesellschaft« (04/2021) herausgegeben von Felix Ackermann und Agnieszka Pufelska ist erschienen.
Abstract
Colonial attitudes and practices have shaped intra-European history, too, but have long been neglected in memory and research. A case in point is the asymmetrical relationship between Prussia and Poland in the 19th century. The articles in this thematic issue discuss the Prussian appropriation of Polish territories with an emphasis on the period of the German Kaiserreich, explore various aspects of colonial hegemony in the Eastern provinces of Prussia, and underscore the need for a critical entangled history of Prussia and Poland.
Inhalt
- Felix Ackermann und Agnieszka Pufelska: Preußen postkolonial. Ansätze zu einer Geschichte polnisch-preußischer Asymmetrie
- Roii Ball: Child Displacement and Internal Colonization in Prussian Poland berfore World War I
- Daniel Benedikt Stienen: Das Ansiedlungsdorf als nationaler Schmelztiegel? Regionale Binnendifferenzierungen eines ethnodemografischen Projekts um 1900
- Justyna Aniceta Turkowska: Kolonisator:innen und Kolonisierte im Zwiegespräch. "Koloniale Agitation" in den Ostprovinzen des Deutschen Reiches
- Philipp Kröger: Die Grenzen des Vergleichs. Die statistische Vermessung der östlichen Grenzregionen des Kaiserreichs und die Unterschiede deutscher Herrschaft in Übersee und Europa
- Clara Maddalena Frysztacka: Zeitliche Tiefe und Begegnungsgeschichten. Die imperial-kolonialen Werkzeuge des polnischen historischen Wissens über den Osten