»Corona. Historisch-sozialwissenschaftliche Perspektiven« – das aktuelle Themenheft der »Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft« (03/2020) herausgegeben von Paul Nolte, Ute Frevert und Sven Reichardt ist erschienen.
Es ist viel zu früh, die Geschichte der Pandemie zu schreiben oder ihre sozialen Folgen zu ermessen. Aber es ist Zeit für erste Erkundungen, für Probebohrungen, wie sie die fünfzehn Essays dieses Themenheftes von »Geschichte und Gesellschaft« vornehmen. Wie verändert sich das Verhältnis von Nähe und Distanz, was bedeutet die Krise für den Staat, für Demokratie und Bürgerrechte, für Sozialpolitik und soziale Ungleichheit? Wie verschieben sich die Gewichte in Europa, und welche globalen Erfahrungen und Umbrüche sollten wir dabei bedenken, von China bis nach Lateinamerika? Historiker:innen sind Expert:innen nicht nur für die Vergangenheit, sondern auch für Zeitverläufe, für krisenhafte Transformationen, für das Spannungsverhältnis von Brüchen und Kontinuitäten. Die renommierten Autor:innen schreiben mit ihrer fachlichen Kompetenz, empirisch fundiert und thesenstark. Sie geben sich zugleich als engagierte Zeitzeug:innen einer großen Erschütterung zu erkennen: Das macht den besonderen Reiz dieses Heftes aus.
Inhalt des Themenheftes:
I. Nähe und Distanz
- Ute Frevert: Nähe und Distanz
- Rudolf Schlögl: Corona in Interaktion. Zum Verhältnis von Anwesenheit und Körpern in moderner Gesellschaft.
II. Regime des Sozialen
- Heike Drotbohm und Sven Reichardt: Die Grenzen der Solidarität. Regierungstechniken in Zeiten von Corona.
- Paul Nolte: Corona-Dispositive.Regularisierungen der Moderne in zeithistorischer Perspektive.
- Christoph Conrad: Ein Virus testet den Wohlfahrtsstaat.
- Nina Mackert und Maren Möhring: Prävention, ability und Verantwortung in Zeiten von Corona.
- Dagmar Herzog: Follow the Money. Zur Lage der Behindertenrechte in den USA.
III. Globale Perspektiven
- Jens Beckert: All Viruses are Created Equal. Corona-Epidemie und soziale Ungleichheit in den USA.
- Stefan Rinke: Sozialer Protest in Pandemiezeiten in Lateinamerika. Von der »Spanischen Grippe« zu Corona.
- Noël van den Heuvel und Ulrike Freitag: Religion und Pandemie. Staat, Religion und Gesellschaft in Saudi-Arabien und Iran in der Coronakrise.
- Jürgen Osterhammel: China als Zentrum und Peripherie der Pandemiegeschichte.
IV. Europa
- Kiran Klaus Patel: COVID-19 und die Europäische Union. Zur Geschichte eines Erwartungshorizonts.
- Philip Manow: COVID-19, Europa und der Populismus. (Open Access, direkt zum Beitrag.)
- Martin Schulz Wessel: Verfassungsbruch und Vertrauenskrise. Ostmitteleuropa in der ersten Welle der COVID-19-Krise.
V. Eine kritische Selbstreflexion
- Margrit Pernau: Aus der Geschichte lernen? Die Rolle der Historiker:innen in der Krise