Entdeckt, erdacht, erfunden. – 20 Geschichten zu Göttinger Erfindungen

Allein mit dem Gedanken an Entdeckungen und Erfindungen geht ein leicht verruchter Hauch von Abenteuer sowie ein Funken von Genie und der Gedanke an einen Haare raufenden Professor oder eine Haare raufende Professorin auf der Suche nach der Weltformel einher. In der kleinen Universitätsstadt Göttingen als »Stadt, die Wissen schafft« wurden im Laufe der Jahrhunderte etliche Ideen geboren, Entdeckungen gemacht, Erfindungen reiften und nahmen Gestalt an. Neben denen, die Erfolg hatten, gibt es jedoch eine noch viel umfangreichere Menge an Entdeckungen, Erfindungen und Ideen, die außerhalb eines institutionellen Rahmens entstanden oder schlichtweg in Ihrer Durchsetzung scheiterten.

Aus diesem Grund versammelt das Buch Beiträge, die nicht nur Entdeckungen mit Erfolgsgeschichte vorstellen, sondern stellt auch gescheiterte Ideen vor, die sich nicht durchsetzen konnten, aus heutiger Sicht skurril und merkwürdig erscheinen oder sogar großes Leid mit sich brachten.

Von der essbaren Pommesschale, über das Recyclingpapier, das Kokain, den Blitzableiter bis hin zur Bihunsuppe oder der Göttinger Linie – In 20 Geschichten um Erfindungen, Entdeckungen und Ideen mit Ursprung in Göttingen präsentiert »Entdeckt, erdacht, erfunden« Orte und Personen und zum Teil unglaubliche Geschichten, deren Wirkung sich über die kleine Uni-Stadt hinaus bis teilweise in die ganze Welt hinaus entfalten.
All diese Erfindungen und Ideen sagen gleichzeitig auch etwas über die Bedingungen der Wissensgenese über die Jahrhunderte hinweg aus. Anhand der 20 ausgewählten Erfindungen und ihrer Geschichten wird exemplarisch auch gezeigt, inwiefern Innovationen respektive Erfinderinnen und Erfinder vom politischen System, der institutionellen Umgebung und der Stadtgesellschaft der »Stadt, die Wissen schafft« gefördert oder gebremst wurden; inwiefern bestimmte Veränderungen und Zäsuren als Katalysator für Erfindungen wirken und welche Rolle städtische Promoter spielen können, die eine förderliche Umgebung für die Erfinder bereitstellen, kurzum: Ob es bestimmte gesellschaftliche, institutionelle und städtisch-räumliche Determinanten gibt, die Erfindungen, Erfinderinnen und Erfinder und Innovationen in Göttingen begünstigen.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
978-3-525-31087-8.jpg
Entdeckt, erdacht, erfunden
  • Teresa Nentwig  (Hg.),
  • Katharina Trittel  (Hg.)
19,00 €