»Produktionswelten der Massenkultur« – das aktuelle Themenheft der Zeitschrift »Geschichte und Gesellschaft« (01/2020) herausgegeben von Antje Dietze und Maren Möhring ist erschienen.
Das Themenheft leistet einen Beitrag zur gerade erst einsetzenden Historisierung der Kultur- und Kreativwirtschaft und verfolgt deren Genealogie in die Ära der modernen Massenkultur zurück.
Bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts entstanden im Zuge der standardisierten Massenproduktion kultureller Erzeugnisse auch vielfältige Berufsfelder bei deren Herstellung, Organisation und Vermarktung. Die Artikel stellen aktuelle methodische Ansätze zur Erforschung dieser Produktionswelten aus kultursoziologischer, sozialhistorischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive vor. Dabei analysieren sie auch die transnationalen Verflechtungen der deutschen Kulturwirtschaft, u. a. mithilfe GIS-gestützter Kartierungen. Das Heft »Produktionswelten der Massenkultur« zeigt damit Möglichkeiten auf, die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Moderne mit Blick auf bisher weniger beachtete Formen der Arbeit und der Produktion zu erweitern.
Inhalt des Themenheftes
- Antje Dietze und Maren Möhring: Einleitung. Produktionswelten der Massenkultur
- Martin Rempe: Grenzgänger. Dirigenten als Entrepreneure in Kaiserreich und Weimarer Republik
- Klaus Nathaus: Domäne der Schlagfertigen. Die Produktionswelt des Berliner Vergnügens, 1900 – 1930
- Antje Dietze: Wie organisiert man de Vergnügungsindustrie? Internationale Verbände der deutschsprachigen Varietéwelt, 1880 – 1929
- Karina Pryt: Importierte Unterhaltung. Filme der deutschen Ufa in Warschau 1919 – 1939
- Sabine Hake: Workers, Work, and the Thingspiel