Das Heft 4/2018 widmet sich dem Thema »Klinische Bindungsforschung«.
In dem Themenheft »Klinische Bindungsforschung« der »Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie« werden neue Studien vorgestellt, welche bislang wenig untersuchte Bereiche der klinischen Bindungsforschung thematisieren. Hierzu zählen bspw. die Rolle von Bindungsmustern bei Aufmerksamkeitsstörungen sowie die Differenzierung von krankheitswertigen Bindungsstörungen von unsicheren Bindungsmustern, die – im Vergleich – eher als Vulnerabilität mit erhöhtem seelischem Gesundheitsrisiko zu bewerten sind.
Im Leitartikel »Bindungsrepräsentation und externalisierende Verhaltensauffälligkeiten von Grundschulkindern mit ADHS« gehen Sebastian Frank und Rüdiger Kißgen der Frage nach, ob Kinder mit spezifischen Symptomen von ADHS eine größere Häufung unsicherer Bindungsmuster aufweisen und Bindung mit der Schwere der ADHS-Symptomatik und mit externalisierendem Verhalten einhergeht. Die Studie verweist vor allem auf die relevante Rolle der Bindungsdesorganisation auch bei ADHS.
Die Beiträge in diesem Themenheft veranschaulichen die Bandbreite der klinischen Bindungsforschung im Kindes- und Jugendalter von der Klärung störungsspezifischer Zusammenhänge zu Bindungsmustern bis hin zu Interventionsansätzen für verschiedene Altersstufen.
Das Inhaltsverzeichnis sowie das Editorial »Klinische Bindungsforschung im Kindes- und Jugendalter« finden Sie frei zugänglich hier.
Über die »Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie«
Die Zeitschrift publiziert Beiträge aus Praxis und Forschung, die sich mit psychogenen und psychosomatischen Störungen und Beeinträchtigungen der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie deren psychotherapeutischer Behandlung beschäftigen. Ebenso werden Arbeiten zu psycho- und soziodiagnostischen Methoden, Erziehungs- und Familienberatung, Jugendhilfe und Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen veröffentlicht. Bei vielen Themenheften gibt es die Möglichkeit, am CME-Fortbildungsverfahren per eingelegtem Fragebogen teilzunehmen und 2 Fortbildungspunkte zu erlangen.